C3

Bosch C3 Operating Instructions Manual

  • Merhaba! Ben bir sohbet asistanıyım ve bu dökümanı sizin için okudum. Bu döküman, BOSCH markasının C3 model batarya şarj aleti hakkında kullanım kılavuzudur. Bu cihaz, çeşitli 6V ve 12V aküleri şarj etme ve bakımını yapma özelliklerine sahiptir. Şarj modları, güvenlik önlemleri ve kullanım talimatları gibi cihaz hakkında birçok bilgiyi size sunmaktadır. Cihaz hakkındaki sorularınızı yanıtlamaya hazırım.
  • Cihaz hangi tip aküleri şarj edebilir?
    Cihazın kaç tane şarj modu var?
    Cihaz aşırı ısınmaya karşı korumalı mı?
Bedienungsanleitung C3
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Auf der Breit 4
76227 Karlsruhe
Germany
www.bosch-automotive.com
Version 3.0 | Stand 12.2011
de Bedienungsanleitung
en Operating instructions
fr Notice d’utilisation
nl Gebruiksaanwijzing
it Istruzioni d’uso
es Instrucciones de uso
pt Manual de instruções
dk Brugsanvisning
Käyttöohje
no Bruksanvisning
sv Bruksanvisning
pl Instrukcja obsługi
cz Návod k obsluze
hu Kezelési utasítás
ro Manual de utilizare
hr Uputstvo za rukovanje
sr Uputstvo za upotrebu
sl Navodila za uporabo
ru Pуководство по
эксплуатации
ua Посібник з експлуатації
tr Kullanım kılavuzu
1 Deutsch
11 English
21 Français
31 Nederlans
41 Italiano
51 Español
61 Portugiesisch
71 Dansk
81 Suomi
91 Norsk
101 Svenska
111 Polski
121 Čeština
131 Magyar
141 Română
151 Kroatisch
161 Serbisch
171 Slovenščina
181 Русский
191 Українська
201 Türkçe
5
4 a
5
10 13
1
3
4
12 16
8
6
11 14
9 15
2
7
4 b
Inhaltsverzeichnis
2 Einleitung
2 Lieferumfang
3 Teilebeschreibung
3 Technische Daten
4 Sicherheit
4 Sicherheitshinweise
6 Produkteigenschaften
7 Bedienung
7 Vor Inbetriebnahme
7 Anschließen
7 Trennen
7 Memory Funktion
8 Betriebsart auswählen
9 Impulsladung
9 Geräteschutzfunktion
9 Überhitzungsschutz
9 Wartung und Pflege
10 Entsorgung
10 Informationen
10 Service
10 Garantie
12.2011 | C3 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
1 | deutsch
Einleitung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und klappen Sie dazu die Seite mit den Abbil-
dungen aus. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
gut auf und händigen Sie diese bei der Weitergabe
an Dritte mit aus.
Der Bosch C3 ist zur Aufladung und Erhaltungs-
ladung von 6 V und 12 V-Blei-Akkus (Batterien)
mit Elektrolyt-Lösung, AGM, oder -Gel geeignet.
Betreiben Sie das Ladegerät in einem gut belüfteten
Raum.
In dieser Bedienungsanleitung /am Gerät werden folgende Piktogramme bzw. Symbole verwendet:
Für aus bestimmungswidriger Verwendung ent-
standene Schäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Lieferumfang:
1 Ladegerät
1 Netzkabel mit Netzstecker
2 Anschlussklemmen (1 rot, 1 schwarz)
1 Ladekabel mit 2 Ringkabelschuhen
1 Bedienungsanleitung
1 Hakenbefestigung
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C3 | 12.2011
deutsch | 2
Bedienungsanleitung lesen!
Warn- und Sicherheits-
hinweise beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag!
Gefährliche elektrische Spannung –
Lebensgefahr
Explosionsgefahr!
Brandgefahr!
Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Batterielade-
gerätes fern.
Nur für Innhausgebrauch
Staub- und wasserdicht
Werfen Sie Elektrogeräte nicht
in den Hausmüll!
IP65
Verätzungsgefahr!
Teilebeschreibung
1 Ladegerät
2 Befestigungshaken
3 Netzkabel mit Netzstecker
4 Ladekabel mit Ringkabelschuh
(rot und schwarz)
4a Sicherung
4b Stecker
5 (+) Pol-Schnellkontakt-
Anschlussklemme (rot)
6 (–) Pol-Schnellkontakt-
Anschlussklemme (schwarz)
7 Standby- / Power-Anzeige
8 Auswahltaste Mode
9 Verpolschutz
10 Ladestatus
11 Ladestatus „ok“ (leuchtet)
Ladeerhaltung (blinkt)
12 Mode 1 | 6 V (Laden)
13 Mode 2 | 12 V (Laden Motorrad)
14 Mode 3 | 12 V (Laden Auto)
15 Mode 4 | 12 V (Laden Winter, AGM)
16 Betriebsanzeige 12 V
Technische Daten
Primär
Bemessungs-
eingangsspannung: 230 V / 50 Hz
Einschaltstrom: < 50 A
Bemessungs-
eingangsstrom: max. 0,6 A (Effektivwert)
Leistungsaufnahme: 60 W
Sekundär
Bemessungs-
Ausggangsspannung: 6 V
12 V
Ladespannung: 14,7 V (± 0,25 V),
14,4 V (± 0,25 V),
7,2 V (± 0,25 V)
Ladestrom: 3,8 A (± 10 %),
0,8 A (± 10 %)
Bemessungs-
Ausggangsstrom: 0,8 A / 3,8 A
Welligkeit
1
: max. 150 mV
Rückstrom
2
: < 5 mA (kein AC Eingang)
Schutzart: IP 65 (staubdicht, wasser-
dicht)
Batterietyp: 6 V + 12 V- Blei-Säure-
Batterie (AGM, GEL, MF,
Offen und VRLA)
Batteriekapazität: 6 V:1,2 Ah –14 Ah /
12 V:1,2 Ah –120 Ah
Sicherung (innen): 1,6 A
Geräuschpegel: < 50 dBA
Umgebungs-
temperatur: 0 bis + 40 °C
Maße: 185 x 81 x 55 mm
(L x B x H)
12.2011 | C3 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
3 | deutsch
Sicherheitshinweise
Vorsicht! Beschädigte Netzkabel
bedeuten Lebensgefahr durch elek-
trischen Schlag.
3 Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem
Kabel, Netzkabel oder Netzstecker.
3 Lassen Sie das Netzkabel im Beschädigungs-
fall nur von qualifiziertem Fachpersonal re-
parieren!
Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung
des Batterieladegerätes fern.
3 Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
3 Kinder können mögliche Gefahren im Umgang
mit Elektrogeräten noch nicht einschätzen.
3 Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und / oder Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder er-
hielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
Verletzungsgefahr!
3 Stellen Sie bei einer fest im Fahrzeug montierten
Batterie sicher, dass das Fahrzeug außer Betrieb
ist! Schalten Sie die Zündung aus und bringen
Sie das Fahrzeug in Parkposition, mit angezoge-
ner Feststellbremse (z. B. PKW) oder festge-
machtem Seil (z. B. Elektroboot).
3 Verwenden Sie beim Festanschluss des Lade-
gerätes Schraubendreher und Schrauben-
schlüssel mit schutzisoliertem Griff!
Explosionsgefahr! Schützen Sie sich
vor einer hochexplosiven Knallgas-
reaktion!
3 Gasförmiger Wasserstoff (Knallgas) kann beim
Auflade- und Erhaltungsladevorgang von der
Batterie ausströmen. Knallgas ist eine explosi-
onsfähige Mischung von gasförmigem Wasser-
stoff und Sauerstoff. Beim Kontakt mit offenem
Feuer (Flammen, Glut oder Funken) erfolgt die
so genannte Knallgasreaktion!
3 Führen Sie den Auflade- und Erhaltungslade-
vorgang in einem witterungsgeschützten
Raum mit guter Belüftung durch.
3 Stellen Sie sicher, dass beim Auflade- und
Erhaltungsladevorgang kein offenes Licht
(Flammen, Glut oder Funken) vorhanden ist!
Sicherheit
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C3 | 12.2011
deutsch | 4
Explosions- und Brandgefahr!
3 Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Auf-
laden von Trocken - oder nicht wiederauflad-
baren Batterien.
3 Stellen Sie sicher, dass explosive oder brenn-
bare Stoffe z. B. Benzin oder Lösungsmittel
beim Gebrauch des Ladegerätes nicht entzün-
det werden können!
3 Das Ladeanschlusskabel darf keinen Kontakt
zu einer Treibstoffleitung ( z. B. Benzinleitung)
haben.
3 Während des Ladens für ausreichende
Belüftung sorgen.
3 Stellen Sie die ausgebaute Batterie während
des Ladevorgangs auf eine gut belüftete Fläche.
3 Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Auf-
lade- und Erhaltungsladevorgang einer beschä-
digten oder eingefrorenen Batterie!
3 Stellen Sie vor dem Netzstromanschluss
sicher, dass der Netzstrom vorschriftsmäßig
mit 230 V ~ 50 Hz, geerdetem Nullleiter, einer
16 A Sicherung und einem FI-Schalter (Fehler-
stromschutzschalter) ausgestattet ist!
3 Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von
Feuer, Hitze und lang andauernder Temperatur-
einwirkung über 50 °C aus!
3 Decken Sie das Ladegerät während des Betrie-
bes nicht ab!
3 Schützen Sie die Elektrokontaktflächen der
Batterie vor Kurzschluss!
3 Stellen Sie das Ladegerät nicht auf oder direkt
an die Batterie!
3 Stellen Sie das Ladegerät so weit von der
Batterie entfernt auf, wie es das Ladekabel
erlaubt.
Verätzungsgefahr!
3 Tragen Sie eine Schutzbrille! Tragen Sie
Schutzhandschuhe! Wenn Augen oder Haut
mit der Batteriesäure in Kontakt geraten
sind, spülen Sie die betroffene Körperregion
sofort mit viel fließendem, klarem Wasser ab
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
Stromschlaggefahr!
3 Bauen Sie das Ladegerät keinesfalls ausein-
ander. Ein nicht ordnungsgemäß zusammen-
gebautes Ladegerät kann zu Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag führen.
3 Führen Sie die Montage, die Wartung und die
Pflege des Batterieladegerätes nur frei vom
Netzstrom durch!
3 Fassen Sie die Pol-Anschlussklemme (–) und
(+) ausschließlich am isolierten Bereich an!
12.2011 | C3 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
5 | deutsch
3 Fassen Sie niemals beide Anschlussklemmen
gleichzeitig an, wenn das Ladegerät in Betrieb
ist.
3 Bevor Sie das Ladekabel mit der Batterie ver-
binden bzw. von der Batterie trennen, ziehen
Sie zunächst das Netzkabel aus der Steckdose.
3 Nach der Beendigung des Auflade- und Erhal-
tungsladevorgangs, bei einer ständig im Fahr-
zeug angeschlossenen Batterie, immer zuerst
die Anschlussklemme (–) (schwarz) des Lade-
gerätes vom (–) Pol der Batterie trennen.
3 Trennen Sie das Ladegerät bei Betriebsstörun-
gen und Beschädigungen sofort vom Netzstrom!
3 Lassen Sie das Ladegerät nur von Fachpersonal
reparieren!
3 Trennen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch
vom Netzstrom und von der Batterie!
Produkteigenschaften
Dieses Gerät ist zum Laden von offenen und einer
Vielzahl von geschlossenen Blei-Säure Batterien
konzipiert, welche in Pkw, Motorrädern und einigen
anderen Fahrzeugen verwendet werden – z.B. WET-
(mit flüssigem Elektrolyt), GEL- (mit gelförmigem
Elektrolyt)oder AGM-Batterien (mit Elektrolyt
absorbierenden Matten). Die Batteriekapazität
reicht dabei von 6 V (1,2 Ah) bis 6 V (14 Ah)
bzw. von 12 V (1,2 Ah) bis 12 V (120 Ah).
Eine spezielle Konzeption des Gerätes ermöglicht
ein Wiederaufladen der Batterie bis auf fast 100 %
ihrer Kapazität.
Das Ladegerät verfügt über insgesamt 4 Lademodi
für unterschiedliche Batterien in unterschiedlichen
Zuständen. Das ermöglicht ein effizienteres und
sicheres Aufladen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten, verfügt
das Ladegerät über eine spezielle Funktion, die es
ermöglicht, nahezu entladene Batterien wieder auf-
zuladen. Erhaltungsladung: Um den vollen Ladezu-
stand der Batterie zu erhalten, kann das Ladegerät
dauerhaft angeschlossen bleiben. Das Ladergerät
schaltet nach dem Ladevorgang automatisch in den
Erhaltungslade Modus.
Höchste Schutzvorkehrungen gegen falschen
Gebrauch und Kurzschluss ermöglichen ein sicheres
Arbeiten. Durch eine integrierte Schaltung startet
das Ladegerät erst einige Sekunden nach Auswahl
des Lademodi mit dem Ladevorgang. Auf diese
Weise werden Funken, die oftmals während des
Anschlussvorgangs auftreten, vermieden.
Des Weiteren wird das Batterieladegerät durch eine
interne MCU (Micro-Computer-Einheit) gesteuert.
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C3 | 12.2011
deutsch | 6
Vor Inbetriebnahme
3 Vor dem Anschluss des Ladegerätes ist die
Bedienungsanleitung der Batterie zu beachten.
3 Weiterhin sind die Vorschriften des Fahrzeug-
herstellers bei einer ständig in Fahrzeug ange-
schlossenen Batterie zu beachten.
3 Reinigen Sie die Batteriepole. Achten Sie
darauf, dass Ihre Augen dabei nicht mit dem
Schmutz in Kontakt kommen.
3 Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Gasförmiger Wasserstoff (Knallgas) kann beim
Auflade- und Erhaltungsladevorgang von der
Batterie ausströmen.
Anschließen
3 Klemmen Sie die (+) Anschlussklemme
(rot) (5) des Ladegeräts an den (+) Pol
der Batterie.
3 Klemmen Sie die (–) Anschlussklemme
(schwarz) (6) des Ladegeräts an den (–) Pol
der Batterie.
3 Die (–) Anschlussklemme (schwarz) (6) kann
auch an die Karosserie angeschlossen werden.
Muss dann aber entfernt von Kraftstoffleitungen
sein.
Hinweis: Achten Sie auf einen festen Sitz der
(+) bzw. (–) Anschlussklemme.
3 Schließen Sie erst dann das Netzkabel an den
Netzstrom an.
Sobald Sie das Ladegerät am Netzstrom angeschlos-
sen haben, schaltet das Ladegerät automatisch in
den Standby-Betrieb. Die „Power“-Anzeige leuchtet
blau.
Hinweis: Das Ladegerät verfügt über einen Ver-
polungsschutz. Die LED (–) (+) (9) leuchtet,
wenn die (+) bzw. (–) Anschlussklemmen (5) (6)
vertauscht angeschlossen sind.
Trennen
3 Schalten Sie das Ladegerät durch drücken
der Auswahltaste Mode in Standby.
3 Trennen Sie immer erst das Netzkabel
vom Netzstrom.
3 Nehmen Sie die (–) Anschlussklemme
(schwarz) (6) des Ladegeräts vom (–) Pol
der Batterie.
3 Nehmen Sie die (+) Anschlussklemme
(rot) (5) des Ladegeräts vom (+) Pol
der Batterie.
Memory Funktion
Wird das Gerät während eines Ladevorgangs vom
Netzstrom getrennt, speichert es den ausgeführten
Modus. Bei erneutem Netzstromanschluss und
gleichem Batterietyp (6 V oder 12 V) startet das
Gerät automatisch im letzten Modus. Bei differentem
Batterietyp (6 V und 12 V) schaltet es in Standby.
Vorsicht: wird zuvor der Modus 3 bzw. 4 (12 V -
Batterie > 14 Ah) ausgeführt und anschließend
eine 12 V-Batterie < 14 Ah angeschlossen, kann
dies zum Überladen und Beschädigung der Batterie
führen. In diesem Fall unbedingt den Modus der zu
ladenden Batterie anpassen.
Bedienung
12.2011 | C3 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
7 | deutsch
einigen Sekunden automatisch und die LED-Anzeige
(10) blinkt zusätzlich. Nach erfolgreicher Ladung
der Batterie leuchtet die LED-Anzeige (11) und
die LED-Anzeige (10) erlischt.
Das Gerät wechselt nach kurzer Zeit automatisch
in den Erhaltungslademodus, die LED-Anzeige (11)
leuchtet.
Mode 3 | 12 V (14,4 V / 3,8 A)
Geeignet für Batterien mit einer Kapazität von
über 14 Ah in normalem Zustand. Lademodus
für WET- und für die meisten GEL-Batterien.
Drücken Sie die Auswahltaste Mode (8), um
Modus 3 auszuwählen. Die LED-Anzeige (14+16)
leuchtet. Wenn Sie anschließend keinen weiteren
Vorgang vornehmen, startet der Ladevorgang nach
einigen Sekunden automatisch und die LED-Anzeige
(10) blinkt zusätzlich. Nach erfolgreicher Ladung
der Batterie leuchtet die LED-Anzeige (11) und die
LED-Anzeige (10) erlischt.
Das Gerät wechselt nach kurzer Zeit automatisch
in den Erhaltungslademodus, die LED-Anzeige (11)
leuchtet.
Mode 4 | 12 V (14,7 V / 3,8 A)
Geeignet für Batterien mit einer Kapazität von über
14 Ah in kaltem Zustand oder auch für viele AGM-
Batterien (mit Elektrolyt absorbierenden Matten).
Drücken Sie die Auswahltaste Mode (8), um
Modus 4 auszuwählen. Die LED-Anzeige (15+16)
leuchtet. Wenn Sie anschließend keinen weiteren
Vorgang vornehmen, startet der Ladevorgang nach
Betriebsart auswählen
3 Drücken Sie die Auswahltaste Mode (8), um
die gewünschte Betriebsart auszuwählen.
3 Die LED für die gewünschte Betriebsart
leuchtet.
Folgende Betriebsarten stehen Ihnen zur
Verfügung:
Mode 1 | 6 V (7,2 V / 0,8 A)
Geeignet für Batterien mit einer Kapazität von
unter 14 Ah in normalem Zustand. Lademodus
für WET- und für die meisten GEL-Batterien.
Drücken Sie die Auswahltaste Mode (8), um
Modus 1 auszuwählen. Die LED-Anzeige (12)
leuchtet. Wenn Sie anschließend keinen weiteren
Vorgang vornehmen, startet der Ladevorgang nach
einigen Sekunden automatisch und die LED-Anzeige
(10) blinkt zusätzlich. Nach erfolgreicher Ladung
der Batterie leuchtet die LED-Anzeige (11) und
die LED-Anzeige (10) erlischt.
Das Gerät wechselt nach kurzer Zeit automatisch
in den Erhaltungslademodus, die LED-Anzeige (11)
leuchtet.
Mode 2 | 12 V (14,4 V / 0,8 A)
Geeignet für Batterien mit einer Kapazität von
unter 14 Ah in normalem Zustand. Lademodus
für WET- und für die meisten GEL-Batterien.
Drücken Sie die Auswahltaste Mode (8), um
Modus 2 auszuwählen. Die LED-Anzeige (13+16)
leuchtet. Wenn Sie anschließend keinen weiteren
Vorgang vornehmen, startet der Ladevorgang nach
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C3 | 12.2011
deutsch | 8
einigen Sekunden automatisch und die LED-Anzeige
(10) blinkt zusätzlich. Nach erfolgreicher Ladung
der Batterie leuchtet die LED-Anzeige (11) und die
LED-Anzeige (10) erlischt.
Das Gerät wechselt nach kurzer Zeit automatisch
in den Erhaltungslademodus, die LED-Anzeige (11)
leuchtet.
Impulsladung
Dies ist eine automatische Funktion des Lade-
gerätes, die nicht manuel ausgewählt werden kann.
Liegt zu Beginn des Ladevorgangs die Batterie-
spannung im 12 V-Modus zwischen 8 V (± 0,5 V)
und 10,5 V (± 0,5 V) schaltet das Ladegerät auto-
matisch in die Impulsladung. Bei erreichen einer
Batteriespannung über 10,5 V (± 0,5 V) wechselt
das Ladegerät selbstständig in den zuvor ausge-
wählten Lademodus. Dadurch wird eine bessere
Aufladung erreicht.
Geräteschutzfunktion
Bei folgenden abweichenden Situationen, schaltet
das Ladegerät in den Standby-Betrieb.
3 Batteriespannung < 6 V (12 V Batterien)
3 Offener Stromkreis
3 verpolter Anschluss
Bei verpoltem Anschluss leuchtet zusätzlich die
LED (9). Sofern Sie keine andere Einstellung vor-
nehmen, bleibt das System im Standby-Betrieb.
Ziehen Sie immer den Netzstecker bevor Sie
Arbeiten am Ladegerät durchführen!
Das Gerät ist wartungsfrei.
3 Schalten Sie das Gerät aus.
3 Reinigen Sie die Kunststoffoberflächen des
Gerätes mit einem trockenen Tuch.
3 Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel
oder andere aggressive Reinigungsmittel.
Wartung und Pflege
12.2011 | C3 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
9 | deutsch
Im falle eines Kurzschlusses am Ladekabel,
schützt die Sicherung (4a) das Gerät und das elek-
trische System vor schaden. Falls Mode Anwahl
nicht möglich die Sicherung (4a) überprüfen.
Überhitzungsschutz
Sollte das Gerät während des Ladevorgangs zu
heiß werden, wird automatisch die Ausgangs-
leistung verringert. Dies schützt das Gerät vor
Beschädigung.
Service
Lassen Sie Ihre Geräte nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Originalersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 2 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert
und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für
den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall
mit Ihrer Verkaufsstelle in Verbindung. Nur so kann
eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleis-
tet werden.
Diese Garantie gilt nur gegenüber dem Erstkäufer
und ist nicht übertragbar.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fab-
rikationsfehler, nicht aber für Verschleißteile oder
für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B.
Schalter. Das Produkt ist lediglich für den privaten
und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand-
lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen erlischt
die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch
diese Garantie nicht eingeschränkt.
1
Rauschwert beschreibt die Störwerte von Strom
und Spannung.
2
Rückstrom bezeichnet den Strom, den das Ladegerät
aus der Batterie verbraucht, wenn kein Netzstrom an-
geschlossen ist.
Informationen
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C3 | 12.2011
deutsch | 10
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrogeräte
nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Entsorgung
11 | english
12.2011 | C3 | Battery charger Automotive Aftermarket
12 Introduction
12 Scope of delivery
13 List of parts
13 Technical data
14 Safety
14 Notes on safety
16 Product description
17 Operation
17 Prior to start-up
17 Connection
17 Disconnection
17 Memory function
18 Mode selection
19 Pulse charging
19 Appliance protection function
19 Overheating protection
19 Maintenance and upkeep
19 Disposal
20 Information
20 Service
20 Warranty
Contents
english | 12
Automotive Aftermarket Battery charger | C3 | 12.2011
Introduction
Carefully study the operating instructions with
the illustrations page folded out. The operating
instructions should be kept in a safe place and
submitted together with the device in the event
of this changing hands.
The Bosch C3 is suitable for the charging and
trickle charging of 6 V and 12 V lead batteries
with liquid electrolyte, AGM or gel. Only operate the
charger in a well ventilated area.
The following pictograms/symbols are used in these operating instructions/and product:
The manufacturer cannot accept any liability for
damage arising from improper use. The device is
not intended for commercial applications.
Scope of delivery:
1 Charger
1 Power cord with mains connector
2 Terminals (1 red, 1 black)
1 Charging cable with 2 cable lugs
1 Set of operating instructions
1 Hook-type mount
Consult the operating instructions
Heed the warnings and
safety instructions
Caution: Risk of electric shock
Hazardous voltage – Risk of fatal injury
Danger of explosion
Fire hazard
Keep children and others away from the
battery charger when in operation.
Never dispose of electrical equipment
together with household refuse.
For indoor use only.
Dustproof, watertight
IP65
Danger of acid burns!
13 | english
12.2011 | C3 | Battery charger Automotive Aftermarket
List of parts
1 Charger
2 Mounting hook
3 Power cord with mains connector
4 Charging cable with cable lug
(red and black)
4a Fuse
4b Plug
5 (+) Terminal (red)
6 (–) Terminal (black)
7 Standby / power indicator
8 Mode selection button
9 Reverse polarity protection
10 Charge status
11 Charge status “ok” (lit)
Charge maintenance (flashing)
12 Mode 1 | 6 V (charging)
13 Mode 2 | 12 V (charging motorcycle)
14 Mode 3 | 12 V (charging car)
15 Mode 4 | 12 V (charging winter, AGM)
16 12 V operation indicator
Technical data
Primary
Rated
input voltage: 230 V / 50 Hz
Starting current: < 50 A
Rated input current: max. 0.6 A (rms value)
Power input: 60 W
Secondary
Rated output voltage: 6 V
12 V
Charging voltage: 14.7 V (± 0.25 V),
14.4 V (± 0.25 V),
7.2 V (± 0.25 V)
Charging current: 3.8 A (± 10 %),
0.8 A (± 10 %)
Rated output current: 0.8 A / 3.8 A
Ripple
1
: max. 150 mV
Backflow current
2
: < 5 mA (no AC input)
Degree of protection: IP 65 (dustproof, water-
tight)
Battery type: 6 V + 12 V lead acid
battery (AGM, GEL, open
and VRLA)
Battery capacity: 6 V:1.2 Ah–14Ah /
12 V:1.2 Ah–120 Ah
Fuse (internal): 1.6 A
Noise level: < 50 dBA
Ambient
temperature: 0 to + 40 °C
Dimensions: 185 x 81 x 55 mm
(L x W x H)
english | 14
Automotive Aftermarket Battery charger | C3 | 12.2011
Notes on safety
Caution: There is a danger of
fatal injury from electric shocks if
a power cord is damaged.
3 Never operate the device if the cable, power
cord or mains connector is damaged.
3 Damaged power cords are only to be repaired
by appropriately qualified specialists.
Keep children and others away
from the battery charger when
in operation.
3 Children should be kept under supervision to
make sure they do not play with the unit.
3 Children are not able to judge the possible
hazards associated with electrical equipment.
3 This unit is not intended for use by anyone
(including children) with physical, sensory or
mental disabilities or lacking in experience
and /or the appropriate knowledge unless
they are supervised by a person responsible
for their safety or receive instruction from
this person on how to use the device.
Risk of injury!
3 In the case of batteries permanently fitted
in a vehicle, make sure the vehicle is not in
operation. Switch off the ignition and set the
vehicle to the parked position, with the parking
brake applied (e. g. passenger vehicles) or the
rope made fast (e. g. power boats).
3 Use screwdrivers and wrenches with an
insulated grip when fixing the charger in
position.
Danger of explosion: Guard against
highly explosive electrolytic gas
reactions.
3 Hydrogen gas (electrolytic gas) may escape
from the battery during charging and trickle
charging. Electrolytic gas is an explosive
mixture of hydrogen gas and oxygen. Contact
with naked flames, hot surfaces or sparks
will cause an electrolytic gas reaction.
3 Always perform charging and trickle charging
in a sheltered, well ventilated area.
3 Avoid naked flames, hot surfaces and sparks
during charging and trickle charging.
Safety
15 | english
12.2011 | C3 | Battery charger Automotive Aftermarket
Danger of explosion and
fire hazard!
3 Never attempt to charge dry or non-rechargea-
ble batteries with the charger.
3 Make sure there is no risk of explosive or
flammable substances, e. g. gasoline or solvent,
being ignited whilst using the charger.
3 The charging cable must never make contact
with any fuel pipes (e. g. gasoline pipes).
3 Ensure adequate ventilation whilst charging.
3 During the charging process, place the
removed battery on a well ventilated surface.
3 The charger is not to be used for the charging
and trickle charging of damaged or frozen
batteries.
3 Prior to connection to the mains, make sure the
mains current is the specified 230 V ~ 50 Hz and
that the system is provided with a grounded
neutral conductor, a 16 A fuse and an r.c.c.b.
(residual-current-operated circuit breaker).
3 Keep the charger away from naked flames
and sources of heat and do not expose to
temperatures in excess of 50 °C for a lengthy
period.
3 Never cover the charger when the unit is in
operation.
3 Protect the electric contact surfaces of the
battery against short circuits.
3 Never place the charger on or directly next
to the battery.
3 Set up the charger as far away from the
battery as the charging cable allows.
Danger of acid burns!
3 Always wear safety goggles. Always wear
protective gloves. In the event of contact
with electrolyte, rinse the eyes or skin
immediately with copious amounts of clean
running water and consult a doctor without
delay.
Danger of electric shocks!
3 Never disassemble the charger. Incorrect
assembly of the charger can lead to the risk
of fatal electric shocks.
3 Make sure the mains current has been dis-
connected before performing battery charger
installation, maintenance and upkeep work.
3 Only touch the insulated part of the terminals
(–) and (+).
english | 16
Automotive Aftermarket Battery charger | C3 | 12.2011
3 Never touch both terminals at the same
time when the charger is in operation.
3 Always disconnect the power cord from the
socket before connecting the charging cable
to the battery or disconnecting it from the
battery.
3 On completion of charging and trickle charging
for a battery permanently connected in the
vehicle, always start by disconnecting the
terminal (–) (black) of the charger from the
(–) terminal of the battery.
3 In the event of malfunctions and damage,
always disconnect the charger from the mains
current immediately.
3 The charger is only to be repaired by qualified
specialists.
3 Disconnect the charger from the mains current
and the battery when not in use.
Product description
This unit is designed for charging open as well as
a wide range of closed lead acid batteries used
for passenger cars, motorcycles and certain other
vehicles – e. g. WET batteries (with liquid electro-
lyte), GEL batteries (with electrolyte in gel form) or
AGM (absorbent glass mat) batteries. The battery
capacity ranges from 6 V (1.2 Ah) to 6 V (14 Ah)
or from 12 V (1.2 Ah) to 12 V (120 Ah).
The special device concept permits re-charging up
to virtually 100 % of the battery capacity.
The charger features a total of 4 charging modes
for different batteries in various states. This makes
charging more efficient and reliable.
In contrast to conventional products, the charger
has a special function (pulse charging) which per-
mits the re-charging of more or less flat batteries.
Trickle charging: The charger can be left perma-
nently connected to maintain the full battery charge.
After charging, the charger switches automatically
to the trickle charge mode.
Stringent precautions to prevent incorrect usage
and short circuits guarantee safe working. Thanks
to an integrated circuit, several seconds elapse after
selecting the charging mode before the charger
starts the charging process. This means that the
sparks frequently encountered during the connec-
tion process can be avoided.
In addition, the battery charger is controlled by an
internal MCU (micro-computer unit).
17 | english
12.2011 | C3 | Battery charger Automotive Aftermarket
Prior to start-up
3 Read the battery operating instructions before
connecting up the charger.
3 Observe the vehicle manufacturer's
recommendation if the battery is still
connected to the vehicle.
3 Clean the battery terminals. When doing so,
do not allow the dirt to come into contact
with your eyes or mouth.
3 Ensure adequate ventilation. Hydrogen gas
(electrolytic gas) may escape from the battery
during charging and trickle charging.
Connection
3 Connect the (+) terminal (red) (5) of the
charger to the (+) terminal of the battery.
3 Connect the (–) terminal (black) (6) of the
charger to the (–) terminal of the battery.
3 The (–) terminal (black) (6) can also be
connected to the car body, however well
away from fuel pipes.
Note: Make sure the (+) and (–) terminals are firm.
3 Only then is the power cord to be connected
to the mains current.
As soon as the charger has been connected to the
mains current, it switches automatically to standby
mode. The “Power” indicator will light up.
Note: The charger is provided with reverse
polarity protection. The LED (–)(+) (9) will light up
if the (+) and (–) terminals (5) (6) are interchanged
on connection.
Disconnection
3 Switch the charger to standby by pressing
the Mode selection button.
3 Always start by disconnecting the power cord
from the mains current.
3 Disconnect the (–) terminal (black) (6)
of the charger from the (–) terminal of the
battery.
3 Disconnect the (+) terminal (red) (5)
of the charger from the (+) terminal of the
battery.
Memory function
If the C3 charger is disconnected from the mains
during charging, the unit stores the mode imple-
mented. On re-connection to the mains and if the
battery is of the same type (6 V or 12 V), the unit
starts up automatically in the last mode. In the
case of a different type of battery (6 V and 12 V),
it switches to standby.
Caution: If mode 3 or 4 (12 V battery > 14 Ah) was
last implemented and a 12 V battery < 14 Ah is then
connected, this may result in overcharging and dam-
age to the battery. In such cases the mode is always
to be set appropriately for the battery to be charged.
Operation
english | 18
Automotive Aftermarket Battery charger | C3 | 12.2011
Mode 3 | 12 V (14.4 V / 3.8 A)
Suitable for batteries with a capacity of more
than 14 Ah in normal state. Charging mode for
WET batteries and the majority of GEL batteries.
Press the mode selection button (8) to select
Mode 3. The LED (14+16) will light up. If no further
action is then taken, charging starts automatically
after a few seconds and the LED (10) also flashes.
After successful charging of the battery, the LED
will light up (11) and (10) go out.
After a short delay the unit switches automatically
to trickle charge mode and the LED (11) lights.
Mode 4 | 12 V (14.7 V / 3.8 A)
Suitable for batteries with a capacity of more
than 14 Ah in cold state or for many AGM batteries.
Press the mode selection button (8) to select
Mode 4. The LEDs (15+16) will light up. If no
further action is then taken, charging starts auto-
matically after a few seconds and the LED (10) also
flashes. After successful charging of the battery,
the LED will light up (11) and (10) go out.
After a short delay the unit switches automatically
to trickle charge mode and the LED (11) lights.
Mode selection
3 Select the required mode by pressing the
mode selection button (8).
3 The LED for the desired mode will light up.
The following modes are available:
Mode 1 | 6 V (7.2 V / 0.8 A)
Suitable for batteries with a capacity of less
than 14 Ah in normal state. Charging mode for
WET batteries and the majority of GEL batteries.
Press the mode selection button (8) to select
Mode 1. The LED (12) will light up. If no further
action is then taken, charging starts automatically
after a few seconds and the LED (10) also flashes.
After successful charging of the battery, the LED
will light up (11) and (10) go out.
After a short delay the unit switches automatically
to trickle charge mode and the LED (11) lights.
Mode 2 | 12 V (14.4 V / 0.8 A)
Suitable for batteries with a capacity of less
than 14 Ah in normal state. Charging mode for
WET batteries and the majority of GEL batteries.
Press the mode selection button (8) to select
Mode 2. The LEDs (13+16) will light up. If no
further action is then taken, charging starts auto-
matically after a few seconds and the LED (10) also
flashes. After successful charging of the battery,
the LED will light up (11) and (10) go out.
After a short delay the unit switches automatically
to trickle charge mode and the LED (11) lights.
1/214