11, 763, 781 Compact C1 Pure Suction

Miele 11, 763, 781 Compact C1 Pure Suction Kullanım kılavuzu

  • Merhaba, ben bu belgeyi okumuş ve size Konektör Kutusu hakkında yardımcı olmaya hazır bir sohbet asistanıyım. Bu belge, cihazın nasıl kurulacağını, kullanılacağını ve bakımının nasıl yapılacağını anlatmaktadır. Belgede, dozajlama işlevleri, akış hızı kontrolü, boş konteyner sinyalleri, harici ödeme sistemlerine bağlantı ve diğer harici donanım bağlantıları gibi önemli konular ele alınmaktadır. İstediğiniz her şeyi bu cihaz hakkında sorabilirsiniz.
  • Konektör kutusu ne için kullanılır?
    Hangi harici donanımlar bağlanabilir?
    Konektör kutusu nasıl monte edilir?
Connector-Box
de Gebrauchs- und Montageanweisung
en Operating and installation instructions
da Brugs- og monteringsanvisning
es Instrucciones de manejo y montaje
fr Mode d'emploi et instructions de montage
pt Instruções de utilização e de montagem
it Istruzioni d'uso e di montaggio
hu Használati és szerelési útmutató
tr Kullanım ve Montaj Kılavuzu
M.-Nr. 11 763 781
2
de ...................................................................................................................................... 4
en ...................................................................................................................................... 21
da ...................................................................................................................................... 38
es ....................................................................................................................................... 54
fr ........................................................................................................................................ 71
pt ....................................................................................................................................... 88
it ........................................................................................................................................105
hu ......................................................................................................................................122
tr ........................................................................................................................................138
de - Inhalt
3
Ihr Beitrag zum Umweltschutz....................................................................................... 4
Sicherheitshinweise und Warnungen ............................................................................ 5
Technische Sicherheit ....................................................................................................... 5
Funktionsbeschreibung .................................................................................................. 7
Funktionsweise.................................................................................................................. 7
Installation........................................................................................................................ 8
Strombelastbarkeit der Ein- und Ausgänge ...................................................................... 10
Kassiersystem installieren ................................................................................................. 10
Tabelle Funktion und Strombelastbarkeit Codierung 1 ..................................................... 12
Tabelle Funktion und Strombelastbarkeit Codierung 2 ..................................................... 14
Elektroanschluss ............................................................................................................. 16
Elektrischer Anschluss ...................................................................................................... 16
...................................................................................................................................... 17
(Timed operation) ....................................................................................................... 18
(Programme operation) ............................................................................................ 19
de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
4
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt die Connector-Box vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und ent-
sorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recy-
celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Roh-
stoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die
Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für
ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei
nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschlichen Ge-
sundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb
auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und
Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek-
tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen et-
waiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät
sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür,
dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
5
Diese Connector Box entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits-
bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie zuerst diese Gebrauchs- und Montageanweisung für die
Connector Box. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den
Gebrauch und die Wartung der Connector Box. Dadurch schützen
Sie sich und verhindern Schäden an Ihrem Gerät.
Bewahren Sie diese Gebrauchs- und Montageanweisung auf und
geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Connector Box ist ausschließlich zum Herstellen einer Verbin-
dung zwischen einer Miele Professional Maschine und externer Hard-
ware wie z.B. einer Spitzenlastabschaltung, einem Münzkassierer, ei-
nem Zusatzgebläse, einer Abluftklappe oder Dosierpumpen vorgese-
hen. Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Die Connector Box ist ausschließlich zur Verwendung in Kombina-
tion mit Miele Professional Maschinen mit einer werkseitig ausgerüs-
teten Anschlusskupplung bestimmt.
Technische Sicherheit
Der Einbau und die Montage der Connector Box dürfen nur durch
Elektrofachkräfte durchgeführt werden, die die Voraussetzungen für
den sachgemäßen Gebrauch sicherstellen.
Kontrollieren Sie die Connector Box vor dem Einbau auf äußere,
sichtbare Schäden. Eine beschädigte Connector Box darf nicht instal-
liert und in Betrieb genommen werden.
Die Connector Box darf im Falle eines Defekts oder einer Beschä-
digung nicht repariert werden.
Ersetzen Sie die Connector Box in diesen Fällen nur gegen eine Neue.
Die Connector Box ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt,
wenn die Trennung der Miele Professional Maschine gemäß der An-
gaben in der Gebrauchs- und Aufstellanweisung erfolgt.
Die Anschlussleitungen von der Miele Professional Maschine zur
Connector Box dürfen nicht eingeklemmt werden.
Die Connector Box muss bauseitig montiert oder mit einer speziel-
len Maschinenbefestigung (nachkaufbares Zubehör) an der Maschine
montiert werden.
Die Connector Box muss nach der Wandmontage im Servicefall
zugänglich sein.
Die Montage und Verlegung der Anschlussleitungen zur Connector
Box müssen fachgerecht erfolgen.
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Die werkseitig mitgelieferten Kabelzugentlastungen und Kabelver-
schraubungen mit den Gegenmuttern zum Anschluss externer Hard-
ware müssen verwendet werden.
de - Funktionsbeschreibung
7
Funktionsweise
Durch die Connector Box kann externe Hardware von Miele und an-
deren Anbietern an die Miele Professional Maschine angeschlossen
werden. Externe Hardware sind z.B. Kassiersysteme, Dosiersysteme,
Spitzenlastanlagen, Drucksensoren, externe Abluftklappen usw.
Funktionen der Connector Boxen:
Connector Box Codierung 1 Connector Box Codierung 2
- Dosierung 1-6 - Dosierung 7-12
- Leerstandsmeldung 1-6 - Leerstandsmeldung 7-12
- Durchflussmenge 1-3 - Durchflussmenge 4-6
- Spitzenlastabschaltung - Wasserrückgewinnung
- Kassiersystem - Programm Signale
- Programm Signale
An einer Waschmaschine lassen sich bis zu 2 Boxen anschließen. Die
Waschmaschine ist ab Werk mit einem Anschluss für eine Connector
Box ausgerüstet. Um eine zweite Box zu verwenden, muss das AP-
WM020 Kit bestellt und von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Die Connector Boxen können an beide Anschlüsse der Waschma-
schine angeschlossen werden, da lediglich die Codierung entschei-
det, um welche Connector Box es sich handelt. In der Waschmaschi-
ne sind die Anschlüsse parallel aufgeschaltet und somit signaltech-
nisch identisch.
Die Connector Boxen müssen für den Betrieb codiert werden. Durch
die Codierung wird die Funktion bestimmt (siehe Tabellen Funktionen
und Strombelastbarkeit Codierung 1/2). Die Codierung ist auch bei
der Verwendung von einer Box notwendig.
Codiert werden die Connector Boxen mit der ab Werk in Anschluss
8.3 eingesteckten Drahtbrücke. Für die Funktionen der Connector
Box 1 (siehe Tabellen Funktionen und Strombelastbarkeit Codierung
1), wird die Drahtbrücke in den Anschluss 8.1 gesteckt. Für die Funk-
tionen der Connector Box 2 (siehe Tabellen Funktionen und Strom-
belastbarkeit Codierung 2), wird die Drahtbrücke in den Anschluss 8.2
gesteckt.
Weitere Informationen zur Aktivierung der Maschinensteuerung wer-
den der Gebrauchsanweisung der Waschmaschine entnommen. (Ka-
pitel Betreiberebene)
Diese Gebrauchs- und Montageanweisung ist in erster Linie eine An-
leitung zum Anschließen von Kassiergeräten. Über die Kassiergeräte
hinausgehende Anschlüsse anderer externer Hardware müssen von
autorisierten Personen des Hardwareherstellers ausgeführt werden.
de - Installation
8
Vor Befestigung der Connector Box
- Die Connector Box muss bauseitig fachgerecht angeschraubt wer-
den. Maße zum Bohren der Wandlöcher siehe Kapitel„, Bild
am Ende dieser Gebrauchs- und Montageanweisung.
- Alternativ kann die Connector Box mit den beiliegenden Klebestrei-
fen an der Wand befestigt werden. Beachten Sie hierbei:
Die Klebestreifen werden außen und mittig auf die Rückseite
geklebt. Siehe Kapitel„, Bild am Ende dieser Ge-
brauchs- und Montageanweisung.
Die Oberfläche der Wand muss glatt, fest, fett- und staubfrei
sein.
Auf der Wand dürfen keine Strukturtapete, kein Strukturputz
und keine andere Oberfläche mit ungenügender Haftungsei-
genschaft sein.
Die maximale Montagehöhe darf 1,50m nicht überschreiten.
Die Connector Box darf nicht über offene Wasserstellen, Ablaufrin-
nen oder ähnlichen Systemen installiert werden.
Stromschlaggefahr durch eine herunterfallende Connector Box.
Die Connector Box kann durch eine falsche oder defekte Befesti-
gung herunterfallen, was zu einem elektrischen Schlag führen kann.
Eine heruntergefallene Connector Box darf nicht mehr verwendet
werden. Tauschen Sie die Connector Box gegen eine Neue aus
oder lassen Sie diese durch den Miele Kundendienst prüfen.
Installation durchführen
Instandsetzungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von einer Elektro-
fachkraft unter Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmun-
gen durchgeführt werden.
Trennen Sie die Miele Professional Maschine von der Netzspan-
nung.
Befestigen Sie die Connector Box mit 4 beiliegenden Schrauben
(4x40) und Dübeln (S6) an der Wand. Siehe Kapitel„, Bild.
Alternativ können Sie die Connector Box mit beiliegenden Klebe-
streifen an der Wand befestigen. Siehe Kapitel„, Bild.
Führen Sie die Verbindung von der Connector Box zu der Miele Pro-
fessional Maschine und zu der externen Hardware (z.B. Kassiersys-
tem) durch.
Für angeschlossene externe Hardware anderer Hersteller darf der
Mindestquerschnitt von 1,0mm2 bei einer maximalen Leitungslänge
von 2,50m nicht unterschritten werden.
de - Installation
9
Kabelzugentlastung montieren
Die Anschlusskabel der externen Hardware müssen mit Kabelver-
schraubungen und Kabelzugentlastungen an der Connector Box be-
festigt werden. Siehe Kapitel„, Bild am Ende dieser Ge-
brauchs- und Montageanweisung.
Nehmen Sie den Deckel der Connector Box ab (2 Schrauben her-
ausdrehen).
Entnehmen Sie eine oder mehrere Kabelzugentlastungen a.
Stellen Sie die Connector Box auf die schmale Seite, sodass die
verschlossenen Anschlusslöcher oben sind.
Drücken Sie mit einem Schraubendreher das geprägte, runde Teil
im Anschlussloch b heraus.
Tipp: Durchstoßen Sie die umlaufende Nut mit dem Schraubendreher
an mehreren Stellen.
Stecken Sie die Gegenmutter hinein c.
Schrauben Sie Gewindestück d auf.
Tipp: Schieben Sie die Schraubkappe e über das Ende der An-
schlussleitung der externen Hardware.
Führen Sie die Anschlussleitung durch das Gewindestück in die
Connector Box.
Drehen Sie die Schraubkappe fest.
Die Schraubkappe schützt vor Feuchtigkeit und Staub.
Befestigen Sie die Anschlussleitung mit der Kabelzugentlastung f.
Führen Sie die erforderlichen Anschlüsse in der Connector Box für
die externe Hardware aus.
Schließen Sie den Deckel der Connector Box (2 Schrauben hinein-
drehen).
Legende für Kabelzugentlastung im Kapitel „, Bild
aKabelzugentlastungen
bAnschlussloch
cGegenmutter
dGewindestück
eSchraubkappe
fKabelzugentlastung mit Schrauben
Programmierung
Nach der Installation der Connector Box sind an der zugehörigen
Miele Professional Maschine die Einstellungen für die externen Funk-
tionen durchzuführen.
Folgen Sie den Anweisungen in der Gebrauchs- und Aufstellanwei-
sung für die Miele Professional Maschine.
de - Installation
10
Für die Kommunikation mit externer Hardware (Kassiergerät, Dosier-
einheit ...) ist es erforderlich, Einstellungen/Programmierungen an der
Miele Professional Maschine durchzuführen.
Strombelastbarkeit der Ein- und Ausgänge
Bei der Installation ist darauf zu achten, dass die Stromaufnahme
der anzuschließenden Zusatzkomponenten die zulässigen Einzel-
ströme und Gesamtstromaufnahme im Neutralleiter nicht über-
schreitet.
Bei der Installation ist darauf zu achten, dass durch den Anschluss
der Waschmaschine/des Trockners in Kombination mit der
Connector Box und der angeschlossenen Hardware der Siche-
rungsstrom des Spannungsnetzes nicht überschritten wird.
Die Ein- und Ausgänge sind im Einzelnen für Ströme ausgelegt, wie
im Abschnitt „Tabelle Strombelastbarkeit“ beschrieben.
Das Schaltelement für Kontakt 3.3 ist so ausgelegt, dass auch ein
Gebläse mit Frequenzumrichter geschaltet werden kann.
Für angeschlossene externe Hardware anderer Hersteller darf der
Mindestquerschnitt von 1,0mm2 bei einer maximalen Leitungslänge
von 2,50m nicht unterschritten werden.
Leerstandsensie-
rung An die Klemmbelegungen 4.1 und 4.2 wird die Leerstandsensie-
rung angeschlossen. Diese entsprechen der Schutzkleinspannung
(Schutzklasse III).
Die Vorgaben der Sensorhersteller müssen beachtet werden.
Die Leitungen müssen getrennt von allen anderen Leitungen verlegt
werden.
Kassiersystem installieren
Kassiergerät im
Zeitbetrieb Das Anschlussschema hierzu finden Sie am Ende dieser Gebrauchs-
und Montageanweisung im Kapitel („Timed operation“).
- C4030, C4031, C4065, C4070, C4080
- C5003
Kassiergerät im
Programmbetrieb Das Anschlussschema hierzu finden Sie am Ende dieser Gebrauchs-
und Montageanweisung im Kapitel („Programme operation“).
- C4030, C4031, C4060, C4065, C4070, C4080
- C5002, C5004
de - Installation
11
Legende
1 6
2 7 5
3 4
7-polige Kupplung des Kassiergerätes
Die 7-polige Kupplung des Kassiergerätes kann entfernt
werden, um die Leitungen direkt über die Klemmen der
Connector Box anzuschließen.
Connec-
tor Box
Klemmbuchsen der Connector Box
CSchematische Darstellung der elektrischen Verschaltung
im Kassiergerät
Zeitbetrieb
Programmbetrieb
Symbol für PE-Klemme (Erdung)
de - Installation
12
Tabelle Funktion und Strombelastbarkeit Codierung 1
An-
wendung
Klemm-
be-
legung
Signal Signal-
richtung
Strom-
belast-
barkeit
Beschreibung Funktion
Schutzleiter
PE PE  Schutzleiter
PE PE  Schutzleiter
PE PE  Schutzleiter
PE PE  Schutzleiter
Spitzenlast
1.1 L'  1,0A a Einschaltmeldung Ausgang
1.2 N'  1,0A b Heizungsanforderung Ausgang
1.3 L'  c Heizungsfreigabe Eingang
1.4 N'  d Neutralleiter
Kassiersystem
2.1 L'  0,5A Gerät betriebsbereit
2.2 L'  0,5A Programmstatus
2.3 L'  Programmkaufimpuls
2.4 N'  Zeitkaufsignal
2.5 N'  Spannungsversorgung
2.6 L' 
Dosieren
3.1 N'  1,0A Spannungsversorgung ext.
3.2 L'  1,0A
3.3 L'  1,0A Dosierung 1
3.4 N'  1,0A
3.5 L'  1,0A Dosierung 2
3.6 N'  1,0A
Dosieren
3.7 L'  1,0A Dosierung 3
3.8 N'  1,0A
3.9 L'  1,0A Dosierung 4
3.10 N'  1,0A
Dosieren
3.11 L'  1,0A Dosierung 5
3.12 N'  1,0A
3.13 L'  1,0A Dosierung 6
3.14 N'  1,0A
Programmsignale
4.1 L'  Programmstop Ausgang
4.2 N' 
4.3 L'  Blockende Ausgang
4.4 N' 
4.5 Schaltsignal
Bezugspo-
tential für
4.5

Programmstop Eingang
(Spannungsquelle)
4.6 
de - Installation
13
An-
wendung
Klemm-
be-
legung
Signal Signal-
richtung
Strom-
belast-
barkeit
Beschreibung Funktion
Dosieren
5.1 L'  Leerstandsmeldung 1
5.2 N' 
5.3 L'  Leerstandsmeldung 2
5.4 N' 
5.5 L'  Leerstandsmeldung 3
5.6 N' 
Dosieren
5.7 L'  Leerstandsmeldung 4
5.8 N' 
5.9 L'  Leerstandsmeldung 5
5.10 N' 
5.11 L'  Leerstandsmeldung 6
5.12 N' 
Dosieren
6.1 +13V 
Durchflussmenge Dos 16.2 FM 1 
6.3 GND 
6.4 +13V 
Durchflussmenge Dos 26.5 FM 2 
6.6 GND 
Dosieren
6.7 +13V 
Durchflussmenge Dos 36.8 FM 3 
6.9 GND 
6.10 +13V 
Durchflussmenge Dos 46.11 FM 4 
6.12 GND 
Dosieren
6.13 +13V 
Durchflussmenge Dos 56.14 FM 5 
6.15 GND 
6.16 +13V 
Durchflussmenge Dos 66.17 FM 6 
6.18 GND 
Wasserzulauf
7.1 +13V 
Flügelradzähler 17.2 FRZ 1 
7.3 GND 
7.4 +13V 
Flügelradzähler 27.5 FRZ 2 
7.6 GND 
Wasser-
zulauf
7.7 +13V 
Flügelradzähler 37.8 FRZ 3 
7.9 GND 
Codie-
rung
8.1 COD 1  Brücke von 8.1 nach 8.3
8.2 COD 2  nicht belegt
8.3 GND  Brücke von 8.1 nach 8.3
L' = geschaltete Phase, N' = geschalteter Neutralleiter
* siehe Abschnitt „Strombelastbarkeit der Ein- und Ausgänge“
Gesamtstrombelastung der Elektronik: siehe Abschnitt „Installation“.
de - Installation
14
Tabelle Funktion und Strombelastbarkeit Codierung 2
An-
wendung
Klemm-
be-
legung
Signal Signal-
richtung
Strom-
belast-
barkeit
Beschreibung Funktion
Schutzleiter
PE PE 
Schutzleiter
PE PE 
PE PE 
PE PE 
WRG
1.1 L'  1,0A WRG Pumpe EIN
1.2 N'  0,5A WRG Ventil
1.3 L'  nicht belegt
1.4 N'  nicht belegt
WRG
2.1 L'  0,5A WRG Ablauf
2.2 L'  0,5A WRG Zulauf
2.3 L'  nicht belegt
2.4 N'  WRG Pos. zu
2.5 N'  nicht belegt
2.6 L'  nicht belegt
Dosieren
3.1 N'  1,0A Spannungsversorgung ext.
3.2 L'  1,0A
3.3 L'  1,0A Dosierung 7
3.4 N'  1,0A
3.5 L'  1,0A Dosierung 8
3.6 N'  1,0A
Dosieren
3.7 L'  1,0A Dosierung 9
3.8 N'  1,0A
3.9 L'  1,0A Dosierung 10
3.10 N'  1,0A
Dosieren
3.11 L'  1,0A Dosierung 11
3.12 N'  1,0A
3.13 L'  1,0A Dosierung 12
3.14 N'  1,0A
Programmsignale
4.1 L'  nicht belegt
4.2 N' 
4.3 L'  nicht belegt
4.4 N' 
4.5 Schaltsignal
Bezugspo-
tential für
4.5

nicht belegt
4.6 
de - Installation
15
An-
wendung
Klemm-
be-
legung
Signal Signal-
richtung
Strom-
belast-
barkeit
Beschreibung Funktion
Dosieren
5.1 L'  Leerstandsmeldung 7
5.2 N' 
5.3 L'  Leerstandsmeldung 8
5.4 N' 
5.5 L'  Leerstandsmeldung 9
5.6 N' 
Dosieren
5.7 L'  Leerstandsmeldung 10
5.8 N' 
5.9 L'  Leerstandsmeldung 11
5.10 N' 
5.11 L'  Leerstandsmeldung 12
5.12 N' 
Dosieren
6.1 +13V 
Durchflussmenge Dos 76.2 FM 1 
6.3 GND 
6.4 +13V 
Durchflussmenge Dos 86.5 FM 2 
6.6 GND 
Dosieren
6.7 +13V 
Durchflussmenge Dos 96.8 FM 3 
6.9 GND 
6.10 +13V 
Durchflussmenge Dos 106.11 FM 4 
6.12 GND 
Dosieren
6.13 +13V 
Durchflussmenge Dos 116.14 FM 5 
6.15 GND 
6.16 +13V 
Durchflussmenge Dos 126.17 FM 6 
6.18 GND 
Wasserzulauf
7.1 +13V 
Flügelradzähler 47.2 FRZ 1 
7.3 GND 
7.4 +13V 
Flügelradzähler 57.5 FRZ 2 
7.6 GND 
Wasser-
zulauf
7.7 +13V 
Flügelradzähler 67.8 FRZ 3 
7.9 GND 
Codie-
rung
8.1 Code 1  nicht belegt
8.2 Code 2  Brücke von 8.2 nach 8.3
8.3 GND  Brücke von 8.2 nach 8.3
L' = geschaltete Phase, N' = geschalteter Neutralleiter
* siehe Abschnitt „Strombelastbarkeit der Ein- und Ausgänge“
Gesamtstrombelastung der Elektronik: siehe Abschnitt „Installation“.
de - Elektroanschluss
*INSTALLATION*
16
Elektrischer Anschluss
Die Connector Box wird durch die Miele Professional Maschine mit
Netzspannung versorgt.
Die Connector Box besitzt keinen zusätzlichen Schalter Ein/Aus.
Beschädigung der Connector Box durch falsches Anschließen.
Die Connector Box kann durch Überstrom beschädigt werden.
Das Schalten der Connector Box mit Fremdspannung ist nicht zu-
lässig.
Technische Daten
Spannung 200V–240V
Frequenz 50Hz/60Hz
Temperatur-
bereich für den Betrieb
2°C–35°C
17
(Timed operation)
18
C4030, C4031, C4065, C4070, C4080
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3.1
3.2
Connector Box
C
1 2 3 4 5 6 7
–>
–>
–>
–>
–>
–>
L
L
1 6
2 7 5
3 4
C5003
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3.1
3.2
Connector Box
C
1 2 3 4 5 6 7
N NL
1 6
2 7 5
3 4
–>
–>
–>
–>
–>
–>
(Programme operation)
19
C4030, C4031, C4065, C4070, C4080
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3.1
3.2
Connector Box
C
1 2 3 4 5 6 7
–>
–>
–>
–>
–>
–>
L
L
–>
–>
1 6
2 7 5
3 4
C4060, C5002, C5004
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3.1
3.2
Connector Box
C
1 2 3 4 5 6 7
N L
1 6
2 7 5
3 4
–>
–>
–>
–>
–>
–>
–>
–>
L
en - Contents
20
Caring for the environment ............................................................................................ 21
Warning and Safety instructions.................................................................................... 22
Technical safety................................................................................................................. 22
Functional description .................................................................................................... 24
How it works...................................................................................................................... 24
Installation........................................................................................................................ 25
Current carrying capacity of the inputs and outputs......................................................... 27
Installing a payment system.............................................................................................. 27
Coding 1 function and current carrying capacity table..................................................... 29
Coding 2 function and current carrying capacity table..................................................... 31
Electrical connection ...................................................................................................... 33
Electrical connection......................................................................................................... 33
...................................................................................................................................... 34
(Timed operation) ....................................................................................................... 35
(Programme operation) ............................................................................................ 36
1/152