Bosch MUM50123/06, MUM50131/06 Kullanma talimatları

  • Merhaba, ben bu kullanım kılavuzunu okudum ve BOSCH MUM50 mutfak makinesi hakkında bilgi sahibi oldum. Cihazın karıştırma, yoğurma ve çırpma yetenekleri, güvenlik sistemleri ve çeşitli aksesuarları hakkında sorularınızı yanıtlamaya hazırım. Kılavuzdaki bilgilere dayanarak, çalışma pozisyonları, güvenlik önlemleri ve temizlik talimatları gibi konular hakkında size yardımcı olabilirim.
  • Cihaz hangi amaçlarla kullanılabilir?
    Cihazı kullanırken nelere dikkat etmeliyim?
    Cihaz nasıl temizlenir?
Register your
new device on
MyBosch now and
get free benefits:
bosch-home.com/
welcome
MUM50...
Universal kitchen machine
[de] Gebrauchsanleitung
[en] Instruction manual
[fr] Mode d’emploi
[it] Istruzioni per l’uso
[nl] Gebruiksaanwijzing
[da] Brugsanvisning
[no] Bruksanvisning
[sv] Bruksanvisning
[fi] Käyttöohje
[es] Instrucciones de uso
[pt] Instruções de serviço
[el] Οδηγίες χρήσης
[tr] Kullanım kılavuzu
[pl] Instrukcja obsługi
[uk] Інструкція з експлуатації
[ru] Инструкция по эксплуатации
[ar] 
Universal-Küchenmaschine 10
Universal kitchen machine 21
Robot ménager universel 32
Robot da cucina universale 45
Universele keukenmachine 57
Universalkøkkenmaskine 68
Universal kjøkkenmaskin 79
Universalköksmaskin 90
Yleiskone 101
Robot de cocina universal 112
Máquina de cozinha universal 125
Kouζιvoμηχανή 137
Üniversal mutfak robotu 150
Uniwersalny robot kuchenny 162
Універсальний кухонний комбайн 175
Универсальная кухонная машина 187
 211
550-2400 g
350-550 g
350-750 g
100-600 ml 1-6 min
4-5 min
30 s
3-6 min
30 s
5-6 min
30 s
6-7 min
30 s
4-5 min
30 s
4-6 min
1-8 x
560-1100 g
350-750 g
4
3
1
2
1
2
1
2
1
2
1
4
K
1000 g
1000 g
1000 g
1000 g
1000 g
1000 g
1000 g
1000 g
800 g
1000 g
4
3
3
3
3
4
4
3
4
4
L
5-10 x 10 g 2-4 x 2 s
300-1000 g 45-120 s
300-1000 g 45-120 s
300-1250 g 45-120 s
300-1250 g 45-120 s
300-750 g 45-120 s
150 s
1 x
350-1000 g 45-90 s
4
4
4
4
4
4
4
M
M
N
10
de
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche
Umfeld bestimmt. Gerät nur für haushaltsübliche Verarbeitungs-
mengen und -zeiten benutzen. Das Gerät ist zum Rühren, Kneten
und Schlagen von Lebensmitteln geeignet. Das Gerät darf nicht zur
Verarbeitung von anderen Substanzen bzw. Gegenständen benutzt
werden. Bei Verwendung der vom Hersteller zugelassenen, weiteren
Zubehörteile sind zusätzliche Anwendungen möglich. Das Gerät nur
mit zugelassenen Originalteilen und -zubehör benutzen. Niemals die
Zubehörteile für andere Geräte verwenden.
Das Gerät nur in Innenräumen bei Raumtemperatur und bis zu
2000 m über Meereshöhe verwenden.
Wichtige Sicherheitshinweise
Die Gebrauchsanleitung sorgfältig durchlesen, danach handeln und
aufbewahren! Bei Weitergabe des Geräts diese Anleitung beilegen.
Das Nichtbeachten der Anweisungen für die richtige Anwendung
des Gerätes schließt eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten und
dürfen das Gerät nicht bedienen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden.
WStromschlaggefahr und Brandgefahr!
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben. Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine
Beschädigungen aufweisen. Reparaturen am Gerät, wie z. B. eine
beschädigte Netzanschlussleitung auswechseln, dürfen nur durch
unseren Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Gerät ausschließlich mit dem Drehschalter ein- und ausschalten.
Gerät niemals an Zeitschaltuhren oder fernbedienbaren Steck-
dosen anschließen. Das Gerät während des Betriebs stets
beaufsichtigen!
Gerät nicht auf oder in die Nähe heißer Oberflächen, wie z. B.
Herdplatten, stellen. Das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in
Berührung bringen oder über scharfe Kanten ziehen.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
11
de
Das Grundgerät niemals in Wasser tauchen oder in den
Geschirrspüler geben. Keinen Dampfreiniger benutzen.
Das Gerät nicht mit feuchten Händen benutzen.
Das Gerät muss nach jedem Gebrauch, bei nicht vorhandener
Aufsicht, vor dem Zusammenbau, Auseinandernehmen oder
Reinigen und im Fehlerfall stets vom Netz getrennt werden.
WVerletzungsgefahr!
Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im
Betrieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom
Netz getrennt werden. Nach dem Ausschalten läuft der Antrieb
kurze Zeit nach. Vollständigen Stillstand des Antriebs abwarten.
Schwenkarm nicht verstellen, während das Gerät eingeschaltet ist.
Werkzeuge nur mit eingesetzter Schüssel, angebrachtem
Deckel und aufgesetzten Antriebsschutzdeckeln betreiben!
Bei Verwendung von Zubehör Schüssel, Deckel und Antriebs-
schutzdeckel je nach Anweisung anbringen!
Während des Betriebes nie mit Händen in die Schüssel oder den
Einfüllschacht greifen. Keine Gegenstände (z. B. Kochlöffel) in
die Schüssel oder den Einfüllschacht einführen. Hände, Haar,
Kleidung und andere Utensilien von rotierenden Teilen fern halten.
Niemals Werkzeuge und Zubehör oder 2 Zubehöre gleichzeitig
verwenden. Bei Gebrauch des Zubehörs sowohl diese, wie auch
die jeweils beigelegten Gebrauchsanleitungen beachten.
Zubehör nur im komplett zusammengesetzten Zustand verwenden.
Zubehör nie am Grundgerät zusammenbauen. Zubehör nur in der
dafür vorgesehenen Arbeitsposition verwenden.
Nicht in die scharfen Messer und Kanten der Zerkleinerungs-
scheiben greifen. Zerkleinerungsscheiben nur am Rand anfassen!
Mixermesser nicht mit bloßen Händen berühren.
Niemals in den aufgesetzten Mixer greifen! Mixer nie ohne
aufgesetzten Deckel betreiben.
Vorsicht beim Umgang mit den scharfen Messern, bei der
Entleerung des Behälters und bei der Reinigung.
WVerbrühungsgefahr!
Beim Verarbeiten von heißem Mixgut tritt Dampf durch den Trichter
im Deckel aus.
WErstickungsgefahr!
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
WAchtung!
Es wird empfohlen, das Gerät niemals länger eingeschaltet zu
lassen, wie für die Verarbeitung der Lebensmittel notwendig.
Nicht im Leerlauf betreiben.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Wichtige Sicherheitshinweise
12
de
WWichtig!
Das Gerät nach jeder Verwendung oder nach längerem
Nichtgebrauch unbedingt gründlich reinigen (X „Reinigen und
Pflegen“ siehe Seite 17).
WErläuterung der Symbole am Gerät bzw. Zubehör
iAnweisungen der Gebrauchsanleitung befolgen.
YVorsicht! Rotierende Messer.
WVorsicht! Rotierende Werkzeuge.
Nicht in die Nachfüllöffnung greifen.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes aus dem Hause Bosch.
Weitere Informationen zu unseren
Produkten finden Sie auf unserer
Internetseite.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............. 10
Wichtige Sicherheitshinweise .................... 10
Sicherheitssysteme ................................... 12
Auf einen Blick ...........................................13
Arbeitspositionen .......................................13
Bedienen ...................................................14
Reinigen und Pflegen ................................17
Aufbewahrung ........................................... 18
Hilfe bei Störungen ....................................18
Anwendungsbeispiele ..............................19
Sonderzubehör ..........................................20
Entsorgung ................................................ 20
Kundendienst ............................................20
Sicherheitssysteme
Einschaltsicherung
Siehe Tabelle „Arbeitspositionen“.
Das Gerät lässt sich in Position 1 und 3 nur
einschalten:
wenn die Schüssel (10) eingesetzt und bis
zum Einrasten gedreht wurde.
Wiedereinschaltsicherung
Bei Stromunterbrechung bleibt das Gerät
eingeschaltet, aber der Motor läuft danach
nicht wieder an. Zum Wiedereinschalten
Drehschalter auf P drehen, dann
einschalten.
Überlastsicherung
Schaltet der Motor während der Benutzung
selbständig ab, ist der Überlastungsschutz
aktiviert. Eine mögliche Ursache kann
die gleichzeitige Verarbeitung zu großer
Mengen an Lebensmitteln sein.
Zum Verhalten bei Aktivierung eines
Sicherheitssystems siehe „Hilfe bei
Störungen“.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Wichtige Sicherheitshinweise
13
de
Auf einen Blick
Bild A:
Grundgerät
1 Entriegelungstaste
2 Schwenkarm
„Easy Armlift“-Funktion zur
Unterstützung der Bewegung des Armes
nach oben (siehe „Arbeitspositionen“).
3 Drehschalter
Nach dem Ausschalten (Stellung P)
läuft das Gerät automatisch in die
optimale Position zum Wechseln der
Werkzeuge.
P = Stopp
M = Momentschaltung mit höchster
Drehzahl, Schalter für gewünschte
Mixdauer festhalten.
Stufe 1-4, Arbeitsgeschwindigkeit:
1 = niedrige Drehzahl – langsam,
4 = hohe Drehzahl – schnell.
4 Antriebsschutzdeckel
Zum Abnehmen des
Antriebsschutzdeckels auf den hinteren
Bereich drücken und Deckel abnehmen.
5 Antrieb für
Durchlaufschnitzler und
Zitruspresse (Sonderzubehör*).
Bei Nichtgebrauch Antriebsschutzdeckel
aufsetzen.
6 Antrieb für Werkzeuge
(Rührbesen, Schlagbesen, Knethaken)
und Fleischwolf (Sonderzubehör*)
7 Mixerantriebsschutzdeckel
8 Antrieb für Mixer (Sonderzubehör*)
Bei Nichtgebrauch
Mixerantriebsschutzdeckel aufsetzen.
9 Kabelaufbewahrung
Kabel im Kabelfach verstauen
Schüssel mit Zubehör
10 Edelstahl-Rührschüssel
11 Deckel
Werkzeuge
12 Rührbesen
13 Schlagbesen
14 Knethaken mit Teigabweiser
15 Zubehörtasche
Zur Aufbewahrung der Werkzeuge und
Zerkleinerungsscheiben.
Durchlaufschnitzler
16 Stopfer
17 Deckel mit Einfüllschacht
18 Zerkleinerungsscheiben
a Schneidwendescheibe –
dick / dünn
b Raspelwendescheibe –
grob / fein
c Reibscheibe – fein
19 Scheibenträger
20 Gehäuse mit Auslassöffnung
Mixer*
21 Mixbecher
22 Deckel
23 Trichter
* Wenn ein Zubehörteil nicht im Lieferumfang
enthalten ist, kann es über den Handel und
den Kundendienst erworben werden.
Arbeitspositionen
Bild B:
Achtung!
Gerät nur betreiben, wenn Werkzeug /
Zubehör nach dieser Tabelle am richtigen
Antrieb und in der richtigen Position
angebracht und in Arbeitsstellung ist. Der
Schwenkarm muss in jeder Arbeitsposition
eingerastet sein.
Hinweis: Der Schwenkarm ist mit der
„Easy Armlift“-Funktion ausgestattet, welche
die Bewegung des Schwenkarmes nach
oben unterstützt.
Einstellen der Arbeitsposition:
Entriegelungstaste drücken und Schwenk-
arm bewegen. Bewegung mit einer Hand
unterstützen.
Schwenkarm bis zum Einrasten auf die
gewünschte Position bewegen.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Auf einen Blick
14
de
Position Antrieb Werkzeug/
Zubehör
Arbeitsge-
schwindig-
keit
16
1-4
1-3
1-2
26 * –
35
2-4
2-3
4
83-4
63-4
* Einsetzen / Abnehmen von Schlag-,
Rührbesen und Knethaken.
Bedienen
W Verletzungsgefahr!
Netzstecker erst einstecken, wenn alle
Vorbereitungen zum Arbeiten mit dem Gerät
abgeschlossen sind.
Achtung!
Gerät nur mit Zubehör / Werkzeug in
Arbeitsstellung betreiben. Gerät nicht leer
betreiben. Gerät und Zubehörteile keinen
Hitzequellen aussetzen. Teile sind nicht
mikrowellengeeignet.
Gerät und Zubehör vor dem ersten
Gebrauch gründlich reinigen, siehe
Reinigen und Pflegen“.
Vorbereiten
Grundgerät auf glatten und sauberen
Untergrund stellen.
Kabel herausziehen (Bild C).
Kabel auf die gewünschte
Länge herausziehen.
Achtung!
Kabel beim Einschieben nicht verdrehen.
Netzstecker einstecken.
Schüssel und Werkzeuge
Beachten Sie die Anwendungsbeispiele in
der Tabelle. K
W Verletzungsgefahr durch
rotierende Werkzeuge!
Während des Betriebes nie in die Schüssel
greifen. Nur mit aufgesetztem Deckel (11)
arbeiten!
Werkzeug nur bei Stillstand des Antriebes
wechseln – nach dem Ausschalten läuft der
Antrieb kurze Zeit nach und bleibt in der
Werkzeugwechselposition stehen.
Schwenkarm erst nach Stillstand des
Werkzeugs bewegen.
Nicht genutze Antriebe stets mit den
Antriebsschutzdeckeln abdecken.
Achtung!
Schüssel nur für Arbeiten mit diesem Gerät
verwenden.
Rührbesen (12)
zum Rühren von Teig, z. B. Kuch-
enteig, Obstkuchen usw. und zum
Unterheben von Zutaten wie
Rosinen und Schokoladenstückchen
Schlagbesen (13)
zum Schlagen von Eischnee und
Sahne (mindestens 30 % Fettge-
halt) und zum Mischen von
Biskuitteig
Knethaken (14)
zum Kneten von Teig, z. B. Hefeteig,
Brotteig, Pizzateig, Nudelteig,
Gebäckteig und zum Unterheben
von Zutaten wie Saaten in den Teig
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Bedienen
15
de
Arbeiten mit der Schüssel und den
Werkzeugen
Bild D:
Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 2
bringen.
Schüssel einsetzen:
Nach vorne geneigte Schüssel aufsetzen
und dann abstellen, gegen den Uhr-
zeigersinn bis zum Einrasten drehen.
Je nach Verarbeitungsaufgabe Rührbesen,
Schlagbesen oder Knethaken bis zum
Einrasten in den Antrieb einstecken.
Hinweis:
Beim Knethaken Teigabweiser drehen, bis
der Knethaken einrasten kann (Bild D-4b).
Die zu verarbeitenden Zutaten in die
Schüssel einfüllen.
Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 1
bringen.
Deckel aufsetzen.
Drehschalter auf gewünschte Stufe stellen.
Zutaten nachfüllen
Gerät am Drehschalter ausschalten.
Zutaten durch die Nachfüllöffnung im
Deckel nachfüllen.
oder
Deckel abnehmen.
Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 2 bringen.
Zutaten einfüllen.
Nach der Arbeit
Gerät am Drehschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Deckel abnehmen.
Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 2 bringen.
Werkzeug aus dem Antrieb
nehmen.
Schüssel entnehmen.
Alle Teile reinigen, siehe „Reinigen und
Pflegen“.
Durchlaufschnitzler
Beachten Sie die Anwendungsbeispiele in
der Tabelle. L
W Verletzungsgefahr!
Nicht in die scharfen Messer und Kanten der
Zerkleinerungsscheiben greifen.
Zerkleinerungsscheiben nur am Rand
anfassen!
Durchlaufschnitzler nur bei Stillstand des
Antriebes und bei gezogenem Netzstecker
aufsetzen / abnehmen.
Nicht in den Einfüllschacht greifen.
Achtung!
Durchlaufschnitzler nur in komplett
zusammengesetztem Zustand verwenden.
Durchlaufschnitzler nie am Grundgerät
zusammenbauen. Durchlaufschnitzler nur in
der aufgeführten Betriebsposition betreiben.
Schutz vor Überlastung
Bild E:
Um bei einer Überlastung des Durchlauf-
schnitzlers größere Schäden an Ihrem Gerät
zu verhindern, verfügt die Antriebswelle des
Durchlaufschnitzlers über eine Einkerbung
(Sollbruchstelle). Bei Überlastung bricht die
Antriebswelle an dieser Stelle. Ein neuer
Scheibenträger mit Antriebswelle ist beim
Kundendienst erhältlich.
Schneidwendescheibe –
dick / dünn
zum Schneiden von Lebensmitteln in
dicke oder dünne Scheiben, z. B. Obst und
Gemüse.
Kennzeichnung:
1 = dicke Scheiben
3 = dünne Scheiben
Hinweis: Nicht geeignet zur Verarbei-
tung von Hartkäse, Brot, Brötchen oder
Schokolade.
Tipp: Schneiden Sie gekochte Kartoffeln
erst nach dem Auskühlen.
Raspelwendescheibe –
grob / fein
zum Raspeln von Lebensmitteln in grobe
oder feine Stücke, z. B. Obst, Gemüse oder
Käse, wie Gouda oder Edamer.
Kennzeichnung:
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Bedienen
16
de
2 = grobe Seite
4 = feine Seite
Hinweis: Nicht geeignet zur Verarbeitung
von Nüssen oder Hartkäse, z. B. Parmesan.
Tipp: Raspeln Sie Weichkäse mit der
groben Seite.
Reibscheibe – fein
zum Raspeln von Lebensmitteln
fein, z. B. Nüsse oder Hartkäse, wie
Parmesan.
Hinweis: Nicht geeignet zur Verarbeitung
von Weichkäse und Schnittkäse.
Arbeiten mit dem Durchlaufschnitzler
Bild F:
Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 2
bringen.
Schüssel einsetzen:
Nach vorne geneigte Schüssel aufsetzen
und dann abstellen, gegen den Uhr-
zeigersinn bis zum Einrasten drehen.
Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 3
bringen.
Antriebsschutzdeckel vom Antrieb
des Durchlaufschnitzlers abnehmen
(Bild F-5a).
Scheibenträger am unteren Ende fest-
halten, dabei müssen die beiden Spitzen
nach oben zeigen.
Gewünschte Schneid- oder Raspelscheibe
vorsichtig auf die Spitzen des Scheiben-
trägers auflegen (Bild F-6a).
Bei Wende-Scheiben darauf achten, dass
die gewünschte Seite nach oben zeigt.
Scheibenträger am oberen Ende
ergreifen und in das Gehäuse einsetzen
(Bild F-6b).
Deckel aufsetzen (Markierung beachten)
und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
Durchlaufschnitzler wie in Bild F-8
gezeigt auf den Antrieb setzen und im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Drehschalter auf empfohlene Stufe
stellen.
Zu verarbeitende Lebensmittel in den
Einfüllschacht geben und mit dem Stopfer
nachschieben.
Achtung!
Einen Rückstau des Schneidgutes in der
Auslassöffnung vermeiden.
Tipp: Für gleichmäßige Schneidergebnisse
dünnes Schnittgut bundweise verarbeiten.
Hinweis: Sollten zu verarbeitende Lebens-
mittel im Durchlaufschnitzler festklemmen,
Küchenmaschine ausschalten, Netzstecker
ziehen, Stillstand des Antriebes abwarten,
Deckel des Durchlaufschnitzlers abnehmen
und Einfüllschacht entleeren.
Nach der Arbeit
Gerät am Drehschalter ausschalten.
Durchlaufschnitzler gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und abnehmen.
Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen
und abnehmen.
Scheibenträger mit Scheibe entnehmen.
Dazu mit dem Finger von unten gegen die
Antriebswelle drücken (Bild G).
Teile reinigen.
Mixer
Beachten Sie die Anwendungsbeispiele in
der Tabelle. M
W Verletzungsgefahr durch scharfe
Messer / rotierenden Antrieb!
Nie in den aufgesetzten Mixer greifen! Mixer
nur bei Stillstand des Antriebes abnehmen /
aufsetzen! Den Mixer nur im zusammen-
gesetzten Zustand und mit aufgesetztem
Deckel betreiben. Mixer nicht leer betreiben.
W Verbrühungsgefahr!
Beim Verarbeiten von heißem Mixgut tritt
Dampf durch den Trichter im Deckel aus.
Arbeiten mit dem Mixer
Bild H:
Entriegelungsknopf drücken und
Schwenkarm in Position 4
bringen.
Mixerantriebsschutzdeckel
abnehmen.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Bedienen
17
de
Mixbecher aufsetzen (Markierung am
Griff auf Markierung am Grundgerät)
und gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen.
Zutaten einfüllen.
Maximalmenge flüssig = 1,25 Liter;
Maximalmenge schäumende oder heiße
Flüssigkeiten = 0,75 Liter.
Deckel aufsetzen und gegen den Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag in den Mixergriff
drehen. Der Deckel muss eingerastet
sein.
Drehschalter auf gewünschte Stufe
stellen.
Zutaten nachfüllen
Bild H-8:
Gerät am Drehschalter ausschalten.
Deckel abnehmen und Zutaten einfüllen
oder
Trichter herausnehmen und feste Zutaten
nach und nach in Nachfüllöffnung einfüllen
oder
flüssige Zutaten durch den Trichter
einfüllen.
Nach der Arbeit
Gerät am Drehschalter ausschalten.
Mixer im Uhrzeigersinn drehen und
abnehmen.
Tipp: Mixer am besten sofort nach
Gebrauch reinigen.
W Achtung!
Durch ungeeignete Lebensmittel kann das
Gerät beschädigt werden.
Keine heißen Lebensmittel über 70 °C im
Mixbecher verarbeiten.
Keine tiefgefrorenen Lebensmittel verar-
beiten, ausgenommen Eiswürfel, wenn sie
in eine ausreichende Menge Flüssigkeit
gegeben wurden.
Keine Lebensmittel verarbeiten, die harte
Bestandteile enthalten. Vor der Verar-
beitung von Kern- und Steinobst (Äpfel,
Pfirsiche usw.) die Kerne oder Steine
entfernen.
Hinweise
Einschränkungen für die Verarbeitung:
Keine Zutaten wie Mandeln, Zwiebeln,
Petersilie und Fleisch zerkleinern.
Der Mixer kann Aufstriche wie Erdnuss-
butter, Kokosnussbutter oder Nussmus
nicht herstellen.
Feste Lebensmittel mit ausreichend Flüs-
sigkeit mischen.
Pulverförmige Lebensmittel vor dem
Mixen mit ausreichend Flüssigkeit
mischen oder vollständig in Flüssigkeit
lösen. Pulverförmige Lebensmittel sind
z. B. Puderzucker, Kakaopulver, geröstete
Sojabohnen, Mehl, Eiweißpulver.
Reinigen und Pflegen
Die verwendeten Zubehörteile müssen nach
jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden.
X Tabelle N
Achtung!
Keine scheuernden Reinigungsmittel ver-
wenden. Oberflächen können beschädigt
werden.
Grundgerät reinigen
W Stromschlaggefahr!
Grundgerät niemals in Wasser tauchen und
unter fließendes Wasser halten. Keinen
Dampfreiniger verwenden.
Netzstecker ziehen.
Grundgerät und Antriebsschutzdeckel
feucht abwischen. Bei Bedarf etwas Spül-
mittel benutzen.
Gerät anschließend trockenreiben.
Schüssel und Werkzeug reinigen
Schüssel und Werkzeuge sind
spülmaschinenfest. Kunststoffteile in
der Spülmaschine nicht einklemmen, da
bleibende Verformungen während des
Spülvorgangs möglich sind!
Durchlaufschnitzler reinigen
W Verletzungsgefahr durch
scharfe Messer!
Nicht in die scharfen Messer und Kanten
der Zerkleinerungsscheiben greifen. Zum
Reinigen eine Bürste benutzen.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
 
18
de
Alle Teile des Durchlaufschnitzlers sind
spülmaschinenfest.
Tipp: Zum Entfernen von rotem Belag
nach der Verarbeitung von z. B. Karotten
etwas Speiseöl auf ein Tuch geben
und den Durchlaufschnitzler (nicht die
Zerkleinerungsscheiben) damit abreiben.
Durchlaufschnitzler dann spülen.
Mixer reinigen
W Verletzungsgefahr durch
scharfe Messer!
Mixermesser nicht mit bloßen Händen
berühren.
Mixerbecher, Deckel und Trichter sind
spülmaschinenfest.
Tipp: Nach der Verarbeitung von Flüssigkei-
ten reicht es oft, den Mixer zu reinigen, ohne
ihn vom Gerät abzunehmen.
Dazu 700 ml Wasser mit einem Tropfen
Spülmittel in den aufgesetzten Mixer geben.
Für ca. 1 Minute den Mixer einschalten
(Stufe 4). Spülwasser ausschütten und
Mixer mit klarem Wasser ausspülen.
Wichtiger Hinweis
Zubehörtasche bei Bedarf reinigen.
Pflegehinweise in der Tasche beachten.
Aufbewahrung
W Verletzungsgefahr!
Bei Nichtbenutzung des Gerätes den
Netzstecker ziehen.
Bild J:
Werkzeuge und Zerkleinerungsscheiben
in der Zubehörtasche verstauen.
Zubehörtasche in der Schüssel
aufbewahren.
Hilfe bei Störungen
W Verletzungsgefahr!
Vor Behebung einer Störung den
Netzstecker ziehen.
Der Schwenkarm muss in jeder
Arbeitsposition eingerastet sein.
Versuchen Sie als Erstes das aufgetretene
Problem an Hand der folgenden Hinweise
zu beseitigen.
Störung
Gerät läuft nicht an.
Abhilfe
Stromversorgung überprüfen.
Netzstecker überprüfen.
Schwenkarm kontrollieren.
Richtige Position? Eingerastet?
Mixer bzw. Schüssel bis zum Anschlag
festdrehen.
Mixerdeckel aufsetzen und bis zum
Anschlag festdrehen.
Antriebsschutzdeckel an nicht genutzten
Antrieben anbringen.
Die Wiedereinschaltsicherung ist aktiv.
Gerät auf P stellen und dann zurück
auf gewünschte Stufe stellen.
Störung
Gerät schaltet während der Benutzung
ab. Die Überlastsicherung ist aktiviert. Es
wurden zu viele Lebensmittel gleichzeitig
verarbeitet.
Abhilfe
Gerät abschalten.
Verarbeitungsmenge reduzieren.
Störung
Bei laufendem Antrieb wurde versehentlich
die Entriegelungstaste betätigt. Der
Schwenk arm bewegt sich nach oben. Der
Antrieb schaltet ab, bleibt aber nicht in der
Werkzeugwechselposition stehen.
Abhilfe
Drehschalter auf P stellen.
Schwenkarm in Position 1 bringen.
Gerät einschalten (Stufe 1).
Gerät wieder ausschalten.
Werkzeug bleibt in
Werkzeugwechselposition stehen.
Störung
Mixer beginnt nicht zu arbeiten oder bleibt
während der Benutzung stehen, der Antrieb
„brummt“. Das Messer ist blockiert.
Abhilfe
Gerät abschalten und Netzstecker ziehen.
Mixer abnehmen und das Hindernis
entfernen.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Aufbewahrung
19
de
Mixer wieder aufsetzen.
Gerät einschalten.
Wichtiger Hinweis
Sollte sich die Störung so nicht beseitigen
lassen, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
Anwendungsbeispiele
Beachten Sie die allgemeinen Empfehlun-
gen in den Tabellen. K, L und M.
Zulässige Höchstmengen nicht
überschreiten.
Biskuitteig
Grundrezept
2 Eier
2-3 EL heißes Wasser
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
70 g Mehl
70 g Stärkemehl
evtl. Backpulver
Zutaten (außer Mehl und Stärkemehl) ca.
4-6 Minuten auf Stufe 4 mit dem Schlag-
besen schaumig schlagen.
Drehschalter auf Stufe 1 stellen und das
gesiebte Mehl und Stärkemehl in ca. ½
bis 1 Minute löffelweise untermischen.
Höchstmenge: 2 x Grundrezept
Rührteig
Grundrezept
3-4 Eier
200-250 g Zucker
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
oder Schale von ½ Zitrone
200-250 g Butter oder Margarine
(Raumtemperatur)
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
125 ml Milch
Alle Zutaten ca. ½ Minute auf Stufe 1,
dann ca. 4-5 Minuten auf Stufe 3 mit dem
Rührbesen verrühren.
Höchstmenge: 1¾ x Grundrezept
Schwerer Fruchtkuchen
Basic recipe
3 Eier
135 g Zucker
135 g Margarine
255 g Mehl
10 g Backpulver
150 g Korinthen
150 g gemischte Trockenfrüchte
Rührbesen einsetzen.
Alle Zutaten außer den Trockenfrüchten
einfüllen.
30 Sekunden auf Stufe 1verarbeiten.
Dann 3-5 Minuten auf Stufe 3 verarbeiten.
Auf Stufe 1 stellen.
Innerhalb von 30-60 Sekunden die Tro-
ckenfrüchte dazugeben.
Höchstmenge: 2 x Grundrezept
Mürbeteig
Grundrezept
125 g Butter
(Raumtemperatur)
100-125 g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
etwas Zitronenschale oder Vanillezucker
250 g Mehl
evtl. Backpulver
Alle Zutaten ca. ½ Minute auf Stufe 1,
dann ca. 3-6 Minuten auf Stufe 2 mit dem
Rührbesen verarbeiten.
Ab 250 g Mehl:
Zutaten mit dem Knethaken ca. ½ Minute
auf Stufe 1, dann ca. 5-6 Minuten auf
Stufe 2 kneten.
Höchstmenge: 2 x Grundrezept
Hefeteig
Grundrezept
500 g Mehl
1 Ei
80 g Fett (Raumtemperatur)
80 g Zucker
200-250 ml lauwarme Milch
25 g frische Hefe oder 1 Päckchen
Trockenhefe
Schale von ½ Zitrone
1 Prise Salz
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Anwendungsbeispiele
20
de
Alle Zutaten ca. ½ Minute auf Stufe 1,
dann ca. 3-6 Minuten auf Stufe 2 mit dem
Knethaken verarbeiten.
Höchstmenge: 1¾ x Grundrezept
Nudelteig
Grundrezept
300 g Mehl
3 Eier
nach Bedarf 1-2 EL (10-20 g) kaltes
Wasser
Alle Zutaten ca. 3 bis 5 Minuten auf Stufe
2 zu einem Teig verarbeiten.
Höchstmenge: 1,5 x Grundrezept
Brotteig
Grundrezept
750 g Mehl
2 Päckchen Trockenhefe
2 TL Salz
450-500 ml warmes Wasser
Alle Zutaten ca. ½ Minute auf Stufe 1,
dann ca. 6-7 Minuten auf Stufe 2 mit dem
Knethaken verarbeiten.
Mayonnaise
1 Ei
1 TL Senf
¼ l Öl
1 EL Zitronensaft oder Essig
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
Zutaten müssen Zimmertemperatur haben.
Zubereitung von Mayonnaise ist nur mit
ganzen Eiern möglich.
Zutaten (außer Öl) einige Sekunden auf
Stufe 2 oder 3 im Mixer verarbeiten.
Mixer auf Stufe 4 schalten und das Öl
langsam durch den Trichter gießen und so
lange weiter mischen, bis die Mayonnaise
emulgiert.
Mayonnaise bald verbrauchen, nicht
aufbewahren.
Sonderzubehör
SonderzubehörZubehör können Sie beim
Kundendienst, im Fachhandel oder im
Internet kaufen. Verwenden Sie nur Origi-
nalzubehör, da dieses genau auf Ihr Gerät
abgestimmt ist.
Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie
beim Kauf immer die genaue Bezeichnung
(E-Nr.) Ihres Geräts an.
Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist,
erfahren Sie in unserem Katalog, im Online-
Shop oder beim Kundendienst.
www.bosch-home.com
Entsorgung
J Entsorgen Sie die Verpackung
um weltgerecht. Dieses Gerät ist
ent sprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equip-
ment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für
eine EU-weit gültige Rücknahme
und Verwertung der Altgeräte vor.
Über aktuelle Entsorgungswege
bitte beim Fachhändler informieren.
Kundendienst
Detaillierte Informationen über die Garan-
tiedauer und die Garantiebedingungen
in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem
Kundendienst, Ihrem Händler oder auf
unserer Webseite.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts nden
Sie im beiliegenden Kundendienstver
-
zeichnis oder auf unserer Webseite.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Sonderzubehör
/