Renfert SILENT TS2 2930x050 Kullanım kılavuzu

  • Merhaba, SILENT TS2 toz emici cihazının kullanım kılavuzunu inceledim ve bu cihaz hakkında sorularınızı yanıtlamaya hazırım. Kılavuzda cihazın kurulumu, kullanımı, bakımı ve güvenliği ile ilgili bilgiler bulunmaktadır. Ayrıca, çeşitli ayarların nasıl yapılacağına dair ayrıntılı talimatlar da bulabilirsiniz. Emme gücü, toz torbası doluluk göstergesi, açılma eşiği ve gecikme süresi gibi konular hakkında sorularınız varsa memnuniyetle cevaplayabilirim.
  • Toz torbası dolduğunda ne olur?
    Emme gücü nasıl ayarlanır?
    Gecikme süresi ayarlanabilir mi?
    Cihazın bakımını kim yapabilir?
uk
ar
ko
cs
sv
ru
tr
pt
es
it
fr
en
de
pl
zh
ORIGINALBEDIENUNGSANLEITUNG
Made in Germany
SILENT TS2
21-6670 13022023
- 1 -
SILENT TS2
Nr. 2930 0050 / 2930 1050
DEUTSCH ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Inhalt
1 Einleitung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������2
1�1 Verwendete Symbole ����������������������������������������������������������������������������������������������������������2
2 Sicherheit ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
2�1 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������������������������3
2�2 Bestimmungswidrige Verwendung �����������������������������������������������������������������������������������������3
2�3 Umgebungsbedingungen für den sicheren Betrieb ��������������������������������������������������������������������3
2�4 Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport ���������������������������������������������������������������3
2�5 Gefahren- und Warnhinweise �����������������������������������������������������������������������������������������������4
2�5�1 Allgemeine Hinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������������������4
2.5.2 SpezischeHinweise ��������������������������������������������������������������������������������������������������������4
2�6 Zugelassene Personen �������������������������������������������������������������������������������������������������������5
2�7 Haftungsausschluss �����������������������������������������������������������������������������������������������������������5
3 Produktbeschreibung �����������������������������������������������������������������������������������������������������5
3�1 Allgemeine Beschreibung ����������������������������������������������������������������������������������������������������5
3�1�1 Anwendungsbereiche ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5
3�2 Baugruppen und Funktionselemente ��������������������������������������������������������������������������������������6
3�3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
3�4 Zubehör ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
4 Inbetriebnahme ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
4�1 Auspacken �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
4�2 Aufstellen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
4�2�1 Externe Abluftführung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������8
4�3 Elektrischer Anschluss ��������������������������������������������������������������������������������������������������������8
4�4 Druckluft Anschluss ������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
4�5 Montage der Quetschventile ������������������������������������������������������������������������������������������������9
4�5�1 Umbau des Ansaugkrümmers������������������������������������������������������������������������������������������������9
4�6 Anschluss an Absaugstelle ������������������������������������������������������������������������������������������������10
4�7 Anschluss der Elektrogeräte ����������������������������������������������������������������������������������������������10
5 Bedienung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10
5�1 Einschalten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
5�1�1 Stand-By �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11
5�2 Betrieb ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11
5�2�1 Saugbetrieb ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������11
5�2�2 Saugleistung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������11
5�3 Programmieren ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������12
5�3�1 Selbstdiagnose ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12
5�3�2 Signalton ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 13
5�3�3 Staubbeutel voll ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
5�3�4 Einschaltschwelle ����������������������������������������������������������������������������������������������������������14
5�3�5 Nachlaufzeit (3 - 30 Sek�) ��������������������������������������������������������������������������������������������������15
5.4 BetriebmitSILENTowsensor ������������������������������������������������������������������������������������������16
de
- 2 -
1 Einleitung
1.1 Verwendete Symbole
IndieserAnleitungoderandemGerätndenSieSymbolemitfolgenderBedeutung:
Gefahr
Es besteht unmittelbare Verletzungsgefahr. Begleitdokumente beachten!
Elektrische Spannung
Es besteht Gefahr durch elektrische Spannung.
Achtung
Bei Nichtbeachtung des Hinweises besteht die Gefahr der Beschädigung des Geräts.
Hinweis
Gibt einen für die Bedienung nützlichen, die Handhabung erleichternden Hinweis.
Das Gerät entspricht den zutreffenden EU Richtlinien.
Das Gerät unterliegt der EU Richtlinie 2002/96/EG (WEEE Richtlinie).
Aufzählung, besonders zu beachten
Aufzählung
Handlungsanweisung/erforderlicheAktion/Eingabe/Tätigkeitsreihenfolge:
Sie werden aufgefordert die angegebene Handlung in der vorgegebenen Reihenfolge auszuführen�
♦ ErgebniseinerHandlung/ReaktiondesGeräts/ReaktiondesProgramms:
Das Gerät oder Programm reagiert auf Ihre Handlung, oder weil ein bestimmtes Ereignis eintrat�
Weitere Symbole sind bei ihrer Verwendung erklärt�
6 Reinigung / Wartung �����������������������������������������������������������������������������������������������������16
6�1 Staubbeutel wechseln �������������������������������������������������������������������������������������������������������16
6�2 Filter �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17
6.2.1 Feinlterwechseln ���������������������������������������������������������������������������������������������������������17
6.2.2 Abluftlterwechseln �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17
6.2.3 Elektroniklterwechseln ���������������������������������������������������������������������������������������������������17
6.2.4 Druckluftlterwechseln ����������������������������������������������������������������������������������������������������18
6�3 Selbstdiagnose ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������18
6�4 Sicherungen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18
6�5 Werkseinstellungen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
6�6 Ersatzteile ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������19
7 Fehler beseitigen�����������������������������������������������������������������������������������������������������������19
7�1 Fehlercodes �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20
8 Technische Daten ���������������������������������������������������������������������������������������������������������21
9 Garantie ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22
10 Entsorgungshinweise ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
10�1 Entsorgung von Verbrauchsstoffen ��������������������������������������������������������������������������������������22
10�2 Entsorgung des Gerätes ���������������������������������������������������������������������������������������������������22
10�2�1 Entsorgungshinweis für die Länder der EU ��������������������������������������������������������������������������������22
10�2�2 Besondere Hinweise für Kunden in Deutschland ��������������������������������������������������������������������������22
de
- 3 -
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung dient dem Absaugen von trockenen, nicht explosionsfähigen
Stäuben�
Das Gerät ist ausschließlich für den gewerblichen Betrieb in Dentallabors bestimmt�
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschrie-
benen Betriebs- und Wartungsbedingungen�
DieAbsaugungkanninKombinationmiteinemSILENTowsensoralsTeileinerSchutzmaßnahme
gegen Staubexposition*) im Sinne der Gefahrstoffverordnung/ Berufsgenossenschaft eingesetzt wer-
den�
Dazu sind insbesondere die Hinweise zur staubarmen Entsorgung des Saugguts (Kap� Staubschubla-
deleeren)undzumstaubarmenWechseldesFeinlters(Kap.Feinlterwechseln)zubeachten.
 DabeiistnebenderBedienungsanleitungderAbsaugung,auchdiedesSILENTowsensorszu
beachten.
*) HinweisfürKundeninDeutschland:EinestaubtechnischgeprüfteundanerkannteSchutzmaßnahmegemäß
GS-IFA-M20 liegt nur dann vor, wenn alle Komponenten, d�h� die Volumenstromkontrolleinrichtung wie der
SILENTowsensor,dieAbsaugungunddieErfassungseinrichtunggeprüftundanerkanntsind.
Bei Mehrplatzabsaugungen und der Verwendung von Y-Adaptern oder Absaugweichen ist jeder Saugkanal /
jede Absaugstelle mit einer Volumenstromkontrolleinrichtung auszurüsten�
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Brandfördernde, leicht entzündliche oder explosive Stoffe dürfen mit der SILENT TS2 nicht abgesaugt
werden�
Das Absaugen von Flüssigkeiten, glühenden oder brennenden Stoffen ist nicht zulässig�
Das Gerät ist nicht zur Verwendung für die private Nutzung im häuslichen Bereich vorgesehen�
Jede über die in dieser Anleitung hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß�
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht�
An diesem Produkt dürfen nur die von der Firma Renfert GmbH gelieferten oder freigegebenen Zube-
hör- und Ersatzteile verwendet werden� Die Verwendung von anderen Zubehör- oder Ersatzteilen kann
die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen, birgt das Risiko schwerer Verletzungen, kann zu Schäden
an der Umwelt oder zur Beschädigung des Produkts führen�
2.3 Umgebungsbedingungen für den sicheren Betrieb
DasGerätdarfnurbetriebenwerden:
in Innenräumen,
bis zu einer Höhe von 2�000 m über Meereshöhe,
bei einer Umgebungstemperatur von 5 – 40 ºC [41 – 104 ºF] *),
bei einer maximalen relativen Feuchte von 80 % bei 31 ºC [87,8 ºF], linear abnehmend bis zu 50 %
relativer Feuchte bei 40 ºC [104 ºF] *),
bei Netz-Stromversorgung, wenn die Spannungsschwankungen nicht größer als 10 % vom Nennwert
sind,
bei Verschmutzungsgrad 2,
bei Überspannungskategorie II�
*) Von 5 – 30 ºC [41 – 86 ºF] ist das Gerät bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 % einsatzfähig� Bei Temperaturen von
31 – 40 ºC [87,8 – 104 ºF] muss die Luftfeuchtigkeit proportional abnehmen, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten
(z�B� bei 35 ºC [95 ºF] = 65 % Luftfeuchtigkeit, bei 40 ºC [104 ºF] = 50 % Luftfeuchtigkeit)�
Bei Temperaturen über 40 ºC [104 ºF] darf das Gerät nicht betrieben werden�
2.4 Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport
BeiLagerungundTransportsindfolgendeUmgebungsbedingungeneinzuhalten:
Umgebungstemperatur - 20 – + 60 ºC [- 4 – + 140 ºF],
maximale relative Feuchte 80 %�
de
- 4 -
2.5 Gefahren- und Warnhinweise
2.5.1 Allgemeine Hinweise
Wenn das Gerät nicht entsprechend der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben wird, ist
der vorgesehene Schutz nicht mehr gewährleistet.
► DasGerätdarfnurmiteinemNetzkabelmitlandesspezischemSteckersysteminBetriebge-
nommen werden. Der ggf. erforderliche Umbau darf nur von einer elektrotechnischen Fachkraft
vorgenommen werden.
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Angaben des Typenschilds mit den
Vorgaben des regionalen Spannungsnetzes übereinstimmen.
Das Gerät darf nur an Steckdosen angeschlossen werden, die mit dem Schutzleiter system ver-
bunden sind.
Der Netzstecker muss leicht zugänglich sein.
Vor Arbeiten an den elektrischen Teilen Gerät vom Netz trennen.
Anschlussleitungen (wie z.B. Netzkabel), Schläuche und Gehäuse (wie z.B. Bedienfolie) regel-
mäßig auf Beschädigungen (z.B. Knicke, Risse, Porosität) oder Alterung überprüfen.
Geräte mit schadhaften Anschlussleitungen, Schläuchen oder Gehäuseteilen oder anderen
Defekten dürfen nicht mehr betrieben werden!
Beschädigte Geräte unverzüglich außer Betrieb nehmen. Netzstecker ziehen und gegen wieder
einschalten sichern. Gerät zur Reparatur einschicken!
Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft!
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, dass nationale Vorschriften bei Betrieb und be-
züglich einer wiederholten Sicherheitsprüfung von elektrischen Geräten eingehalten werden. In
Deutschland sind dies die DGUV Vorschrift 3 in Zusammenhang mit VDE 0701-0702.
► InformationenzuREACHundSVHCndenSieaufunsererInternetseiteunterwww.renfert.com
im Support Bereich.
2.5.2 SpezischeHinweise
Bei Betrieb, Reinigung und Wartung ist die Gefahrstoffverordnung oder äquivalente nationale
Vorschrift zu beachten.
Die Gerätesteckdosen an der Absaugung sind nur für die in der Betriebsanleitung angegebenen
Zwecke ausgelegt. Der Anschluss anderer Elektrogeräte kann zu Sachschäden führen.
Vor dem Anschließen eines Elektrogerätes an die Gerätesteckdosen das Elektrogerät abschal-
ten.
Betriebsanleitung des anzuschließenden Elektrogerätes lesen und die darin enthaltenen Sicher-
heitshinweise einhalten.
Nationale Vorschriften und zulässige Staubbelastungen in der Arbeitsumgebung beachten.
Fragen Sie Ihre Berufsgenossenschaft oder zuständige Behörde.
Sicherheitsdatenblätter der abzusaugenden Materialien beachten.
Beim Absaugen von gefährlichen Materialien persönliche Schutzausrüstung tragen.
Beim Entleeren der Staubschublade oder beim Reinigen ist je nach Sauggut eine geeignete
persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
Bei der Entsorgung des Saugguts oder gebrauchter Filter örtliche Bestimmungen und Unfall-
verhütungsvorschriften beachten!
Nur mit geschlossener Staubschublade saugen.
Nicht ohne Saugschlauch betreiben.
Keine brennbaren oder explosiven Gase, Dämpfe, Stäube einsaugen.
Die folgenden Anwendungsfälle bergen erhöhte Gefahren und sind daher unzulässig:
Bei einer Reinigung durch Aussaugen von Fräskammern und SLM-Druckanlagen kann es bei
einer ausreichend hohen Konzentration und Reinheit (d. h. unvermischt mit anderen Dental-
Stäuben wie z.B. Gips, Kunststoff), aufgrund einer möglichen exothermen Reaktion (z.B. durch
Oxidation) zu einer Selbstentzündung oder Staubexplosion des Frässtaubs bzw. Druckpulvers
kommen.
Insbesondere bei folgenden Fräs- oder Druckmedien muss eine alternative Reinigungsmethode
gewählt werden (z.B. manuelle Reinigung):
• Holz
• Titan / Titan-Aluminium
• Leichtmetalle und Leichtmetall-Legierungen (z.B. Aluminium, Magnesium)
• Cobalt-Chrom-Pulver (z.B. zur Verwendung in SLM Anlagen)
Werden Leichtmetalle wie z.B. Titanlegierung in großen Mengen bearbeitet (z.B. mit Schleif-
papier) und es entsteht hierbei sehr feiner Schleifstaub, kann es bei einer ausreichend hohen
Konzentration und Reinheit aufgrund einer möglichen exothermen Reaktion zu einer Selbstent-
zündung kommen.
de
- 5 -
Keine heißen Materialien einsaugen.
Keine Flüssigkeiten einsaugen.
Wenn die Absaugung dazu benutzt wird Gefahrstoffe zu saugen, ist eine geeignete persönliche
Schutzausrüstung zu verwenden und dafür zu sorgen, dass die Abluft in geeigneter Weise ab-
geführt wird. Entsprechende Anforderungen entnehmen Sie bitte den Sicherheitsdatenblättern.
Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
2.6 Zugelassene Personen
Bedienung und Wartung des Geräts darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen�
Jugendliche und schwangere Personen dürfen die Absaugung nur mit geeigneter persönlicher Schutz-
ausrüstung bedienen und warten, insbesondere wenn Gefahrstoffe abgesaugt werden�
Reparaturen, die nicht in dieser Benutzerinformation beschrieben sind, dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft durchgeführt werden�
2.7 Haftungsausschluss
RenfertGmbHlehntjeglicheSchadenersatz-undGewährleistungsansprücheabwenn:
das Produkt für andere, als die in der Bedienungsanleitung genannten Zwecke eingesetzt wird.
das Produkt in irgendeiner Art und Weise verändert wird - außer den in der Bedienungsanlei-
tung beschriebenen Veränderungen.
das Produkt nicht vom Fachhandel repariert oder nicht mit Original Renfert Ersatzteilen einge-
setzt wird.
das Produkt trotz erkennbarer Sicherheitsmängel oder Beschädigungen weiter verwendet wird.
das Produkt mechanischen Stößen ausgesetzt oder fallengelassen wird.
3 Produktbeschreibung
3.1 Allgemeine Beschreibung
Das Gerät ist eine Arbeitsplatzabsaugung zur Absaugung von Stäuben in Dentallabors�
Die Absaugung enthält zwei Saugkanäle, an die je eine Absaugstelle angeschlossen werden kann�
Die Absaugung kann sowohl manuell, als auch automatisch in Abhängigkeit vom Betrieb angeschlos-
sener elektrischer Stauberzeuger betrieben werden�
3.1.1 Anwendungsbereiche
Im Dentallabor können verschiedene Arbeits- / Anwendungsbereiche unterschieden werden�
In Abhängigkeit von der anfallenden Staubmenge und der zur Verfügung stehenden Saugleistung, kön-
nen die beiden Saugkanäle der Absaugung gleichzeitig oder vorzugsweise nur wechselweise betrieben
werden�
Arbeits- / Anwendungsbereich
Standard Arbeitsplatz (AP) Beschleifen, Trennen, Polieren, etc� von unterschiedlichen Dentalma-
terialien wie z�B� Legierungen, Kunststoffe, Keramiken, Gipse, usw� in
normalen Mengen mit dem Techniker-Handstück
Arbeitsvorbereitung (AV) Hauptsächlich Beschleifen von Gipsen und Kunststoffen in großen
Mengen mit dem Techniker-Handstück
Gerät (G) Staubintensive Geräte wie z�B� Fein- / Umlaufstrahlgerät, etc�
Empfohlene Verwendung der Saugkanäle:
AP + AP Saugkanäle A und B gleichzeitig
AP + AV Saugkanäle A und B gleichzeitig
AV + AV Saugkanal A oder B wechselweise
G + G Saugkanal A oder B wechselweise
AP + G Saugkanal A oder B wechselweise
AV + G Saugkanal A oder B wechselweise
de
- 6 -
1 SILENT TS2
2 Bedienfeld
3 Ein- / Aus-Schalter
4 Frontblende/Feinlter
5 Frontblende / Staubschublade
6 Feinlter
7 Staubschublade
8 Netzkabel
9 Gerätesteckdosen (A, B)
10 Geräteschutzschalter
11 Elektronik-Filter
12 DruckluftanschlussmitDruckluftlter
(
Druckluftschlauch ist fest angeschlossen
)
13 Motorraumabdeckung
14 Abluftlter
15 Quetschventil mit Saugstutzen
16 Ansaugkrümmer
17 Anschlussset
18 Saugschlauch
Abb. 1
12
3
8
9
910 1112
13
14
1
2
4
6
7
5
15
16
17
18
15
3.2 Baugruppen und Funktionselemente
de
- 7 -
3 Ein- / Aus-Schalter
30 Menü-Taste
31 Selbstdiagnose durchführen
32 Signalton Ein / Aus
33 Programmierung Staubschublade voll
34 Programmierung Einschaltschwelle
35 Programmierung Nachlaufzeit
36 7-Segment Anzeige
37 Anzeige der Saugstufen
38 Saugkanal-Anzeige
39 Saugkanal-Tasten
40 Enter-Taste, Eingabe speichern /
Anzeige Enter-Taste
41 Taste / Anzeige Funktion der Taste
42 Anzeige Werkseinstellung herstellen
43 Taste / Anzeige Funktion der Taste
3.3 Lieferumfang
1 SILENT TS2
1 Bedienungsanleitung
1 Quick Reference Karte
1 Staubbeutel (betriebsbereit in Staubschublade eingelegt)
1 Druckluftschlauch (fest angeschlossen)
2 Quetschventile mit Saugstutzen
1 Anschlussset
2 Schukostecker (nur bei 2930-0050)
1 4 m Saugschlauch
4 PVC-Endmuffen
3.4 Zubehör
2921 0002 Staubbeutelset (5 Stück)
2921 0001 Rollenset
2925 0000 Absaugmaul (ohne Glasscheibe)
2925 1000 Glasscheibe mit Halterung (zum Absaugmaul)
2921 0003 Muffenset, 2 Stück
2921 0004 Externe Abluftführung
2934 0007 90°-Absaugwinkel Silent
90003 4305 Schlauchstutzenadapter
90003 4240 Saugschlauch (3 m)
90003 4826 Saugschlauch antistatisch, 3 m, inkl� 2 Endmuffen
90115 0823 Saugschlauch (6 m)
90215 0823 Saugschlauch (9 m)
90003 4410 H- / Hepa-Filter
90003 4430 Saugschlauchadapter universal
MENU
A
B
OFF
ON
AB
OFF ON
resetdefault
4039
38
30 31 32 33 34 35 36 37
434241
3
Abb. 2
de
- 8 -
4 Inbetriebnahme
4.1 Auspacken
Entnehmen Sie das Gerät und die Zubehörteile dem Versandkarton�
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit (vergleiche Kapitel „Lieferumfang“)�
4.2 Aufstellen
Die Absaugung ist ein Standgerät für die Aufstellung auf dem Fußboden (z�B� unter Tisch)�
An die Absaugung können bis zu zwei Absaugstellen angeschlossen werden�
PlatzierenSiedieAbsaugungso,dass:
der Abluftaustritt (14, Abb� 1) nicht behindert wird�
die Entfernung zu den Absaugstellen in etwa gleich ist�
die Vorderseite zur Entnahme des Staubbehälters gut zugänglich ist�
Wird die Absaugung in einen geschlossenen Schrank aufgestellt, ist zusätzlich, neben den Öffnungen
fürdieSaugschläuche,fürdieAblufteineÖffnungmitfolgendenMindestabmessungenvorzusehen:
Kreis: mindestens120mmDurchmesser
Rechteck: mindestens170x65mm.
4.2.1 Externe Abluftführung
Über eine externe Abluftführung (siehe Zubehör) kann die Abluft aus dem Labor abgeleitet werden�
Die Montageanleitung dafür liegt der externen Abluftführung bei�
Bei der Verwendung von Absaugungen in Verbindung mit einer externen Abluftführung wird
dem Raum eine erhebliche Menge Luft pro Stunde entzogen.
Dies kann zu einem Unterdruck führen, wodurch beim Einsatz von raumluftabhängigen Feu-
erstätten mit Gas-, Flüssig- oder Festbrennstoffen giftige Gase (z.B. Kohlenmonoxid) in den
(Arbeits-) Raum gesaugt werden.
Es ist daher je nach baulicher Situation für zusätzliche Zuluft, bzw. eine Unterdrucküberwa-
chung zu sorgen und dies ggf. durch zuständige Institutionen (z.B. Schornsteinfeger) zu über-
prüfen.
4.3 Elektrischer Anschluss
Überprüfen Sie vor dem elektrischen Anschluss, dass die Spannungsangabe auf dem Typen-
schild mit der örtlichen Spannungsversorgung übereinstimmt.
Anordnung der stromführenden Teile (Steckdosen, Stecker und Kupplungen) und die Verlegung
von Verlängerungsleitungen so wählen, dass die Schutzklasse erhalten bleibt.
Gerät am Ein- / Aus- Schalter (3, Abb� 1) ausschalten�
Netzkabel in Steckdose einstecken�
4.4 Druckluft Anschluss
Das Öffnen und Schließen der Saugkanäle erfolgt über pneumatische Quetschventile (15, Abb� 3)�
Dafür ist Druckluft erforderlich� Auf der Geräteseite ist der Druckluftschlauch fest angeschlossen�
ZumAnschlussandasDruckluftnetz:
Passende Schlauchkupplung aus beiliegendem Anschlussset (17, Abb� 1) auswählen und am
Schlauchende anbringen�
Am Druckluftnetz anschließen�
Minimalen / maximalen Anschlussdruck beachten, siehe technische Daten!
Die Druckluft muss sauber und trocken (kein Kondenswasser) sein. Feuchte Druckluft kann zu
einer Schädigung des Geräts führen!
de
- 9 -
4.5 Montage der Quetschventile
Um eine Beschädigung beim Transport zu vermeiden ist die
Einheit:
- Quetschventile (15)
- Ansaugkrümmer (16)
- Halterung (20)
nicht am Gerät montiert, sondern liegt vormontiert bei�
SiemussvorderVerwendungdesGerätsmontiertwerden:
Rändelschraube (19, Abb� 4a) herausdrehen�
Ansaugkrümmer (16) auf Absaugstutzen der Absaugung
aufstecken und Halterung (20) in Halteschrauben
(26, Abb� 4b) einhängen�
Halterung mit Rändelschraube (19, Abb� 4a) sichern�
DruckluftschläucheanQuetschventileanschließen:
- Kennzeichnung der Druckluftschläuche (A, B) und Zuord-
nung zu Saugkanälen beachten�
- Druckluftschlauch bis zum Anschlag in Schlauchanschluss
des Quetschventils einstecken� Dabei ist ein leichter Wider-
stand spürbar zu überwinden�
4.5.1 Umbau des Ansaugkrümmers
Beim Umbau darauf achten, dass die Druckluftschläuche der Quetschventile nicht abgerissen
werden. Ggf. vor dem Umbau lösen (Ring am Druckluftanschluss eindrücken und Druckluft-
schlauch abziehen) und danach wieder anschließen.
Quetschventile (15, Abb� 3) aus dem Ansaugkrümmer (16, Abb� 3) heraus-
ziehen�
Rändelschraube (19) herausdrehen�
Ansaugkrümmer (16) zusammen mit Halterung (20) durch Drehung von
den Halteschrauben (26) lösen und nach hinten vom Absaugstutzen der
Absaugung abziehen (A)�
Ansaugkrümmer aus der Halterung herausdrücken (B), drehen (C) und in
neuer Lage wieder in Halter hineindrücken (D)�
Ansaugkrümmer auf Absaugstutzen der Absaugung aufstecken und Halte-
rung in Halteschrauben (26) einhängen (E)�
Halterung mit Rändelschraube (19) sichern�
Quetschventile wieder in Ansaugkrümmer bis zum Anschlag einschieben�
Eine leichte Drehbewegung erleichtert dies�
Abb. 3
16
20
15
Abb. 4a
19
Abb. 4b
20
16
A B C D E
26
de
- 10 -
4.6 Anschluss an Absaugstelle
Der Anschluss der Absaugstelle erfolgt über die Saugstutzen (15)�
Beim Verdrehen der Quetschventile darauf achten, dass die
Druckluftschläuche nicht geknickt oder abgerissen werden!
Die Druckluftschläuche sind mit den Buchstaben A und B gekenn-
zeichnet, um die Zuordnung zu den Saugkanälen zu ermöglichen�
Saugschlauch für beide Saugstellen auf die jeweils benötigte
Länge mit einem Messer kürzen�
PVC-Endmuffen auf die Saugschläuche aufdrehen (Linksgewinde)�
Achtung Verletzungsgefahr!
Bitte achten Sie beim Kürzen des Saugschlauchs darauf, den
Schlauch möglichst gerade abzuschneiden.
Stecken Sie den Saugschlauch (18) in den Saugstutzen (15)� Um
Nebengeräusche und Saugleistungsverluste zu vermeiden, bei
nicht passendem Durchmesser bitte einen Schlauchstutzen-adap-
ter (siehe Zubehör) verwenden�
Schließen Sie den Saugschlauch an die gewünschte Absaugstelle
an (z�B� Dustex master plus, Absaugmaul, etc�)�
Lange Saugschläuche, enge Biegungen und Knicke reduzieren die Saugleistung an der Ab-
saugstelle erheblich.
Bei unterschiedlichen Längen der Saugschläuche ist die Saugleistung an der Absaugstellen mit
dem längeren Saugschlauch geringer.
Auf möglichst gleiche Längen und Durchmesser der Saugschläuche achten. Überschüssige
Länge am besten auf Maß kürzen oder in großen Bögen verlegen.
Starke Steigungen und „Durchhängen“ im Schlauchverlauf vermeiden.
4.7 Anschluss der Elektrogeräte
Elektrogeräte an den Gerätesteckdosen (9, Abb�1) auf der Rückseite anschließen� Dabei auf die
Zuordnung Gerätesteckdose (A, B) - Saugkanal / Quetschventil (A, B) achten�
Beim Anschluss der Elektrogeräte an die Absaugung darauf achten, dass die Summe der elek-
trischen Leistung der angeschlossenen Elektrogeräte die maximal zulässige Summenleistung
für angeschlossene Geräte nicht überschreitet (siehe Kap. 8 „Tech. Daten“).
Zur Herstellung eines Adapters liegt ein zweipoliger Stecker mit Schutzkontakt bei.
Dieser Adapter darf nur durch eine elektrotechnische Fachkraft hergestellt werden!
Durch den Adapter darf das Schutzleitersystem nicht unterbrochen werden!
5 Bedienung
Vor Arbeitsbeginn prüfen, dass ein Staubbeutel eingelegt ist.
Bei Betrieb ohne Staubbeutel ist der vorgesehene Schutz gegen die Staub-Exposition nicht
gewährleistet.
Die Bedienung der Absaugung erfolgt über die Tasten am Bedienfeld (2, Abb� 1)�
5.1 Einschalten
Die Absaugung wird am Ein- / Aus-Schalter (3) ein- und ausgeschaltet�
NachdemEinschalten(*):
kann mit einem oder beiden Saugkanälen gesaugt werden (siehe
Kap� 5�2)�
können verschiedene Einstellungen programmiert werden (siehe
Kap� 5�3)�
(*) Bei aktivierter Selbstdiagnose wird diese nach dem Einschalten durchgeführt, bevor mit
der Absaugung gearbeitet werden kann (siehe Kap� 5�3�1)�
Abb. 5
18 15
MENU
A
B
OFF
ON
AB
OFF
ON
resetdefault
Abb. 6
3
de
- 11 -
5.1.1 Stand-By
Bei längerer Nicht-Benutzung wechselt die Absaugung in den Stand-By Zustand� Dabei wird das Dis-
play abgedunkelt�
Wechsel in den Stand-By Zustand:
Für eine Zeit von 2 Min� wurde keine Taste gedrückt und kein Saugkanal ist geöffnet�
Stand-By Zustand verlassen:
Drücken einer beliebigen Taste�
Einschalten eines an der Absaugung angeschlossenen Elektrogeräts� In diesem Fall wird der Saug-
kanal sofort geöffnet und die Saugturbine eingeschaltet�
5.2 Betrieb
5.2.1 Saugbetrieb
NachdemEinschaltenbendetsichdieAbsaugungimBereitschaftsmode.
Wird ein Saugkanal geöffnet, schaltet die Saugturbine mit der zuletzt eingestellten Saugleistung ein
und das zugehörige Quetschventil wird geöffnet� Wird der zweite Saugkanal geöffnet, öffnet sich das
zweite Quetschventil�
DasÖffnen/SchließenderSaugkanäleerfolgt:
automatisch:
Ein an einer Gerätesteckdose (9, Abb� 1) angeschlossenes Elektrogerät wird aktiviert / deaktiviert�
manuell:
Durch Drücken einer Saugkanal-Taste (39)�
Die Buchstaben der geöffneten Saugkanäle (38) werden im Display angezeigt�
Ist ein angeschlossenes Elektrogerät aktiv, kann der entsprechende Saugkanal NICHT manuell mit der
Saugkanal-Taste geschlossen werden, sondern nur durch Ausschalten des Elektrogeräts�
5.2.2 Saugleistung
Die Saugleistung der Absaugung kann in drei Stufen eingestellt
werden, die aktuelle Saugleistung wird im Display angezeigt (37)�
EinstellenderSaugleistung:
Taste (43), Saugleistung erhöhen
Taste (41), Saugleistung reduzieren
Nachregelung der Saugleistung:
Die eingestellte Saugleistung gilt für jeden Saugkanal� Daher
wird
die Leistung der Saugturbine automatisch nachgeregelt, wenn
ein weiterer Saugkanal geöffnet oder geschlossen wird, um die
eingestellte Saugleistung an den geöffneten Saugkanälen zu
erreichen�
Nachregelung der Saugleistung deaktivieren:
ImBereitschaftsmode:
/ Tasten (43 / 41) gleichzeitig für 3 Sek drücken�
Im Anzeigefeld über der Taste (41) erscheint die Anzeige „OFF“�
Die deaktivierte Nachregelung der Saugleistung wird durch die Anzeige „OFF“ über der Taste (41)
dauerhaft angezeigt�
Nachregelung der Saugleistung aktivieren:
ImBereitschaftsmode:
/ Tasten (43 / 41) gleichzeitig für 3 Sek drücken�
Im Anzeigefeld über der Taste (41) erlischt die Anzeige „OFF“�
Bei deaktivierter Nachregelung der Saugleistung kann die Saugleistung an einem Saugkanal
merklich zurückgehen, wenn der zweite Saugkanal aktiviert wird.
MENU
A
B
AB
Abb. 7
39
38
MENU
A
B
OFF
ON
AB
Abb. 8
37
43
41
de
- 12 -
Bei Saugstufe „3“ und beide Saugkanäle geöffnet, steht an den Saugkanälen nur eine reduzierte
Saugleistung zur Verfügung, da die Leistung der Saugturbine nicht weiter erhöht werden kann.
Mit zunehmenden Befüllungsgrad des Staubbeutels reduziert sich die Saugleistung.
5.3 Programmieren
Über die Menü-Funktion können verschiedene Einstellungen an der Absaugung voreingestellt und
abgespeichert werden�
Um die unterschiedlichen Parameter einzustellen ist die Menü-Taste (30) mehrfach zu drücken�
Vorgenommene Einstellungen werden mit der Enter-Taste (40) bestätigt und gespeichert� Die erfolg-
reiche Speicherung wird mit einem Signalton quittiert�
Soll eine Änderung nicht übernommen werden, bricht erneutes Drücken der Menü-Taste (30) die Pro-
grammierung ab�
Wird im Display das Wort „default“ (42) angezeigt, kann durch gleichzeitiges Drücken der und
Taste (41, 43) der Wert auf die Werksteinstellung (siehe Tabelle in Kap� 6�5) zurückgesetzt werden�
5.3.1 Selbstdiagnose
DasDiagnose-Symbol(31)zeigtan,dasseineSelbstdiagnosedurchgeführtwird:
Menü-Taste (30) 1 x drücken�
Das Diagnose-Symbol (31) blinkt�
Enter-Taste (40) drücken
Die Selbstdiagnose wird 1 x durchgeführt�
Bei Geräten mit Softwareversion bis 1�00�15 (*) kann eingestellt werden, dass eine Selbstdiagnose
nach jedem Einschalten automatisch durchgeführt wird�
ZumAktivieren/DeaktivierenderautomatischenSelbstdiagnose:
Menü-Taste (30) 1 x drücken�
Das Diagnose-Symbol (31) blinkt�
Mit den / Tasten (41, 43) den Diagnosemodus ein- oder ausschalten�
Enter-Taste (40) drücken
(*) Die Softwareversion wird nach dem Einschalten kurz auf dem Display angezeigt�
MENU
A
B
OFF
ON
resetdefault
Abb. 9
30
40 41 42 43
MENU
A
B
OFF
ON
OFF ON
resetdefault
30
31
40 41 43
de
- 13 -
5.3.2 Signalton
Verschiedene Einstellungen und Warnungen werden durch einen Signalton bestätigt bzw� angezeigt�
Dieser Signalton kann ein- und ausgeschaltet werden� Das Signalton-Symbol (32) zeigt an, ob er ein-
oder ausgeschaltet ist�
Menü-Taste (30) 2 x drücken�
Das Signalton-Symbol (32) blinkt�
Mit den / Tasten (41, 43) den Signalton ein- oder ausschalten�
Enter-Taste (40) drücken�
5.3.3 Staubbeutel voll
Ein voller Staubbeutel wird durch das Staubschubladen-Symbol (33) angezeigt�
Der Füllgrad des Staubbeutels ist abhängig vom jeweiligen Staubmedium.
DieEmpndlichkeitder„Staubbeutelvoll“Erkennungkannverändertwerden.Damitändertsichauch
die Füllmenge im Staubbeutel, bis das Signal „Staubbeutel voll“ angezeigt wird�
Menü-Taste (30) 3 x drücken�
Das Staubschubladen-Symbol (33) blinkt�
♦ DereingestellteEmpndlichkeitswertwirdangezeigt.
Mit den / Tasten(41,43)denWertändern:
♦ 1:voller
♦ 9:wenigervoll.
Enter-Taste (40) drücken�
MENU
A
B
OFF
ON
32
40 41 43 Abb. 11
30
MENU
A
B
OFF
ON
resetdefault
30
Abb. 12
40 41 43
33
de
- 14 -
5.3.4 Einschaltschwelle
Die Schaltschwelle, wann ein angeschlossenes Elektrogerät den Saugkanal öffnet, kann für jeden
Saugkanal individuell eingestellt werden�
Menü-Taste (30) 4 x drücken�
Das Einschaltschwellen-Symbol (34) blinkt�
Die Buchstaben A und B blinken�
Saugkanal-Taste (39) des einzustellenden Saugkanals drücken�
Der Buchstabe des gewählten Saugkanals wird angezeigt�
Im Display erscheint „OFF“�
Elektrogerät ausschalten, bei Geräten mit Stand-By Modus diese in Stand-By schalten (z�B� bei
Handstücken nur das Steuergerät einschalten ohne das Handstück zu betreiben)�
Enter-Taste (40) drücken�
Im Display erscheint „ON“�
Elektrogerät einschalten, z�B� Handstücke mit der Drehzahl betreiben, bei der der Saugkanal
geöffnet werden soll�
Enter-Taste (40) drücken�
Nächsten einzustellenden Saugkanal wählen oder mit Menü-Taste (30) verlassen�
MENU
A
B
OFF
ON
B
resetdefault
Abb. 13
30
40
34
39
MENU
A
B
OFF
ON
AB
resetdefault
Abb. 14
30
40
de
- 15 -
5.3.5 Nachlaufzeit (3 - 30 Sek.)
Nachlaufzeit = Zeit zwischen dem Ausschalten eines angeschlossenen Verbrauchers und dem Schlie-
ßen des dazugehörigen Saugkanals (= Quetschventil)�
Es wird zwischen zwei Nachlaufzeiten unterschieden, die unabhängig voneinander eingestellt werden
können:
NureinerderbeidenSaugkanäle,AODERB,istgeöffnet:
Einstellen der Zeit, bis das Quetschventil des Saugkanals geschlossen und die Saugturbine abge-
schaltet wird (u�a� gezieltes Absaugen von Reststäuben)�
BeideSaugkanäle,AUNDB,sindgeöffnet:
Einstellen der Zeit, bis das Quetschventil eines Saugkanals geschlossen und die Saugleistung für
den anderen Saugkanal nachgeregelt wird�
Um zu verhindern, dass bei kurzen Unterbrechungen (z.B. beim Arbeiten mit dem Handstück)
die Absaugung zu oft ein- / ausschaltet bzw. die Saugleistung nachregelt, sollte einer höherer
Zeitwert gewählt werden.
Menü-Taste (30) 5 x drücken�
Das Nachlaufzeit-Symbol (35) blinkt�
Nachlaufzeit A einstellen:
Der Buchstabe A wird angezeigt�
Im Display erscheint die aktuell eingestellte Nachlaufzeit für Saugkanal A�
Mit den / Tasten (41, 43) die gewünschte Nachlaufzeit einstellen�
Enter-Taste (40) drücken�
Nachlaufzeit B einstellen:
Der Buchstabe B wird angezeigt�
Im Display erscheint die aktuell eingestellte Nachlaufzeit für Saugkanal B�
Mit den / Tasten (41, 43) die gewünschte Nachlaufzeit einstellen�
Enter-Taste (40) drücken�
Nachlaufzeit A und B einstellen:
Die Buchstaben A und B werden angezeigt�
Im Display erscheint die aktuell eingestellte Nachlaufzeit�
Mit den / Tasten (41, 43) die gewünschte Nachlaufzeit einstellen�
Enter-Taste (40) drücken�
Die Einstellung der Nachlaufzeiten kann jederzeit vor oder nach dem Speichern eines Werts mit der
Menü-Taste (30) verlassen werden�
Werden zur Einstellung der Nachlaufzeiten die / Tasten gleichzeitig gedrückt, wird die ent-
sprechende Nachlaufzeit auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
MENU
A
B
OFF
ON
A
resetdefault
Abb. 15
30
40 41 43
35
de
- 16 -
5.4 BetriebmitSILENTowsensor
WirddieAbsaugungimKombinationmiteinerVolumenstromkontrolleinrichtungwiedenSILENTow
sensorbetrieben,istfolgendeszubeachten:
Unterschreitet der Volumenstrom den eingestellten Schwellenwert für eine bestimmte Zeit, wird
diesdurchdenSILENTowsensorerkannt,dieentsprechendeAnzeigebeginntzublinkenund
alle 30 Sek. ertönt ein Warnton.
Bei einem zu geringen Volumenstrom an der überwachten Absaugstelle ist ein sicherer Betrieb
nicht mehr gewährleistet und es kann eine gesundheitsgefährliche Staubexposition bestehen!
IndemFallsindfolgendeMaßnahmenzuergreifen:
Arbeit an allen Absaugstelle der betroffenen Absaugung einstellen� Dies gilt sowohl für die einzelnen
Saugkanäle einer Mehrplatzabsaugung als auch für alle Absaugstellen, die über Y-Adapter oder
Absaugweichen bedient werden�
Ursache des zu geringen Volumenstrom ermitteln und beseitigen�
Ursache Maßnahme
Saugstufe zu niedrig • Höhere Saugstufe wählen
Staubbeutel voll. • Staubbeutel wechseln�
Wechsel des Staubbeutels hat nicht den erwar-
teten Erfolg.
Feinlterwechseln.
ZumstaubarmenWechseldesFeinltersKapitel6.3
beachten�
Verstopfung in der Absaugstelle (Saugmaul) • Saugschlauch an der Absaugstelle abziehen und prü-
fen, ob eine Verstopfung in der Absaugstelle vorliegt,
ggf� beseitigen�
Verstopfung der Saugleitung • Saugleitung an allen Trennstellen / Revisionsöffnungen
abschnittsweise auf Verstopfung kontrollieren�
Undichtigkeit im Abschnitt der Saugleitung zwi-
schenSILENTowsensorundderAbsaugung.
InstallationdesSILENTowsensorsgemäßdessen
Anleitung prüfen�
Ermittlung der Ursache und Maßnahmen können in der gezeigten Reihenfolge erfolgen�
Nach jeder Maßnahme sollte die Absaugung wieder eingeschaltet und geprüft werden, ob der Mindest-
volumenstrom wieder überschritten wird und damit ein bestimmungsgemäßer Betrieb wieder möglich
ist�
Die Arbeit erst wieder aufnehmen, nachdem die Störung beseitigt wurde und der Mindestvolumen-
strom wieder überschritten wird�
6 Reinigung / Wartung
Das Gerät enthält im Innern keine Teile, die einer Wartung bedürfen.
Das Öffnen des Geräts, über das im Folgenden beschriebene hinaus, ist nicht zulässig!
6.1 Staubbeutel wechseln
DieeingestellteFüllmengedesStaubbeutelsisterreicht:
Staubschubladen-Symbol (33, Abb� 2) blinkt�
Signalton ertönt 3 x�
Im Display blinkt „Cod01“�
ZumEntleerenderStaubschublade:
Absaugung ausschalten�
Untere Frontblende (5, Abb� 1) nach vorne abziehen�
Staubschublade (7) nach vorne herausziehen�
Schutzfolie von Klebelasche abziehen und Staubbeutelöff-
nung staubdicht zukleben!
Staubbeutel in der Staubschublade zur Entsorgungsstelle
bringen�
Staubbeutel ordnungsgemäß entsorgen�
Neuen Staubbeutel in Staubschublade einsetzen� Dabei darauf
achten, dass der Staubbeutel richtig in die Führungsnuten (21)
eingeschoben wird und die Klebelasche nach oben zeigt�
Nur Original Renfert Staubbeutel verwenden (siehe Ersatz-
teilliste).
Abb. 16
22
23
7
Abb. 17
21
de
- 17 -
Dichtungen der Staubschublade (24) auf Beschädigung prüfen,
ggf� erneuern�
Staubschublade gerade bis zum Anschlag einschieben� Dabei
darauf achten, dass die Staubschublade richtig in die Führung
(23, Abb�16) eingesetzt wird�
Frontblende (5, Abb�1) unten einhängen und oben in die Rast-
bolzen (22, Abb�16) eindrücken, bis sie einrastet�
6.2 Filter
DieAbsaugungenthältein2-stugesFiltersystembestehendaus:
Staubbeutel
Feinlter
Die Absaugung NIE ohne das vollständige Filtersystem betreiben.
Nur Original Renfert Filter verwenden (siehe Ersatzteilliste).
6.2.1 Feinlterwechseln
DerFeinlter(6)sollteregelmäßig,spätestensjährlich,über-
prüft und gewechselt werden� Er ist in jedem Fall zu wechseln,
wenn trotz neuem Staubbeutel das Staubschubladen-Symbol
(33, Abb� 2) nach kurzer Zeit wieder blinkt�
BeimWechseldesFeinltersbestehtdieMöglichkeiteiner
erhöhten Staubexposition�
DahersindfolgendeMaßnahmenzuergreifen:
Plastikbeutel, in dem der neue Filter verpackt ist, bereithalten�
Zusätzlichen Staubsauger oder Saugrohr einer anderen Ar-
beitsplatzabsaugung bereithalten�
Zum Atemschutz mindestens eine FFP2 Maske tragen�
Obere Frontblende (4, Abb� 1) nach vorne abziehen�
FeinltergegendenUhrzeigersinnherausdrehen.
Feinltergeradenachvorneherausziehen.
FeinltersunverzüglichindenPlastikbeutelgebenunddiesenstaubdichtverschließen.
Ordnungsgemäß entsorgen�
NeuenFeinltereinsetzenundüberHaltebügel(25)ganzeinschieben.
FeinlterimUhrzeigersinneindrehenundhandfestanziehen.
Dichtung der Frontblende auf Beschädigung prüfen, ggf� erneuern�
Frontblende aufschnappen�
Freigesetzten Staub mit zusätzlichem Staubsauger aufsaugen�
6.2.2 Abluftlterwechseln
ImAbluftlter(26)sammeltsichvorallemderAbriebderKohle-
bürstenderSaugturbine.DerAbluftlteristjährlichzuwechseln:
Ansaugkrümmer demontieren (siehe Kap� 4�5�1)�
Rastnasen (4 Stück) der Filterkassette (14) eindrücken und
Filterkassette abziehen�
Filter und Filterkassette ordnungsgemäß entsorgen�
Neuen Filter so in neue Filterkassette einlegen, dass die
glatte, verdichtete Seite des Filters im montierten Zustand
nach unten, bzw� nach außen zeigt�
Neue Filterkassette mit Filter aufsetzen�
Auf korrekten Sitz und das Einrasten aller Rastnasen achten�
6.2.3 Elektroniklterwechseln
DurchdenElektroniklter(11)wirddieElektronikmitKühlluft
versorgt� Der Beschlag des Filters hängt von den Bedingungen
im Labor ab�
DerFilteristjährlichzuprüfenundggf.zuwechseln:
Rastnasen (2 Stück) der Filterkassette (11) eindrücken und
Filterkassette abziehen�
Filter und Filterkassette ordnungsgemäß entsorgen�
Neuen Filter in Filterkassette einlegen�
Neue Filterkassette mit Filter aufsetzen�
Auf korrekten Sitz und das Einrasten aller Rastnasen achten�
Abb. 18
24
Abb. 19
25
6
Abb. 20
26
14
Abb. 21
11
de
- 18 -
6.2.4 Druckluftlterwechseln
Gerät von Druckluft trennen�
Gummiring nach hinten abrollen�
Filtergehäuse aufschrauben (mit beiliegendem Schrauben-
schlüssel am Filtergehäuse gegenhalten)�
Hülse (26) mit Inbusschlüssel (SW 5 mm) herausdrehen�
Filteries(28)undSieb(27)ersetzen.AufrichtigeReihenfolge
achten�
Hülse einschrauben und handfest anziehen�
Filtergehäuse zuschrauben, Gummiring wieder aufziehen�
6.3 Selbstdiagnose
Während der Selbstdiagnose werden verschiedene Gerätefunktionen überprüft� Zur Durchführung
einer Selbstdiagnose siehe Kap� 5�3�1�
Dieser Vorgang dauert ca� 30 Sek�
Ein verstopfter oder defekter Saugkanal kann vom Gerät nur während der Selbstdiagnose er-
kannt werden, nicht im laufenden Betrieb.
Wird während der Selbstdiagnose ein Fehler festgestellt, wird dies durch einen Fehlercode (siehe
Kap� 7�1) signalisiert� Bitte wie dort beschrieben verfahren�
6.4 Sicherungen
Die Absicherung der Absaugung erfolgt über zwei Geräte-
schutzschalter (10)�
Ein ausgelöster Geräteschutzschalter wird durch Eindrücken
des Knopfes wieder zurückgesetzt�
Bei wiederholtem Auslösen eines Geräteschutzschalters
liegt ein Defekt am Gerät vor. Gerät zur Reparatur einschi-
cken!
6.5 Werkseinstellungen
Mit dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen gehen alle
individuellen Einstellungen verloren und werden durch die
Werkseinstellungen überschrieben�
Absaugung ausschalten
und Taste (41, 43) drücken und gedrückt halten�
Absaugung einschalten
und Taste (41, 43) weiter gedrückt halten
zur Bestätigung der Einstellung der Werkseinstellung ertönt
ein kurzer Signalton und im Display blinkt „rES“�
Werkseinstellungen:
Funktion / Merkmal Einstellbereich Werkseinstellung
Saugleistung, ein Saugkanal
geöffnet 1 - 3 2
Saugleistung, beide Saugkanäle
geöffnet 1 - 3 2
EmpndlichkeitStaubbeutelvoll
Erkennung 1 - 9 5
Signaltöne Ein / Aus Ein
Schwellwert Einschaltautomatik 1 - 100 W 8 W
Nachlaufzeit A oder B,
ein Saugkanal geöffnet 3 - 30 Sek� 3 Sek�
Nachlaufzeit A / B,
beide Saugkanäle geöffnet 3 - 30 Sek� 15 Sek�
NurbeiGerätenmitSoftwareversionbis1.00.15(sieheKap.5.3.1):
Selbstdiagnose
(nach dem Einschalten) Ein / Aus Aus
Abb. 22
26 27 28
Abb. 23
10
Abb. 24
43
41
de
1/344