Bedienungsanleitung – Klimagerät PortaTemp 4500 / 6500 AX
A - 2
• Versuchen Sie nie, das Klimagerät selber zu reparieren.
• Setzen Sie das Gerät nie extremer Hitze oder Feuch-
tigkeit aus.
Das Klimagerät nie direkt an die Wasserleitung
anschließen. Zum Befüllen ist im Bedarfsfall die
Zugangsplatte auf der Rückseite des Gerätes
zu entfernen.
Wenn das Klimagerät aus einer Installation ent-
fernt wird, zuerst die eventuell montierten Was-
serschnellkupplungen vom Gerät lösen.
02. GERÄTEBESCHREIBUNG
Die Klimageräte umfassen das Kühlsystem der Raum-
einheit und einen externen Wärmeaustauscher. Beide
sind durch ein Durchfluß- und Rücklaufwasserrohr
sowie eine elektrische Versorgung an den Ventilator
des Wärmeaustauschers miteinander verbunden. Die
Raumeinheit ist mit einer automatischen Kondensa-
tentsorgungspumpe ausgestattet, die das Kondensat
über ein kleines Plastikrohr in den unteren Teil des
externen Wärmeaustauschers abführt, und alle ver-
bindenden Rohre und elektrischen Leitungen sind in
einen flexiblen Plastikmantel eingehüllt. Außerdem
sind beide Enden eines jeden Rohrs mit Schnellkupp-
lungen ausgerüstet, die sich bei Zusammenschaltung
öffnen, doch wieder versiegeln, um nach Abtrennung
wasserdicht zu werden.
Das Klimagerät 4500 AX umfaßt ggf. eine Raumein-
heit, die entweder mit einem starren oder flexiblen
Leitungssystem nach Spezifikation des Kunden aus-
gerüstet ist. Das Kondensat wird entweder im inneren
Tank der Einheit gesammelt und anschließend vom
Anwender entleert oder mit Hilfe einer wahlweisen
Kondensatentsorgungseinheit weggepumpt.
Elektrischer Anschluss
Normalerweise erfordert dieses Gerät eine mit 13
Amp. abgesicherte elektrische Versorgung, die eine
Nennleistung von 230 Volt. 1p~N, 50 Hz hat. Das
Gerät wird von einer standardmäßigen 13 A-Wand-
dose aus in Betrieb gesetzt. Die Größe eines mögli-
cherweise benutzten Verlängerungskabels ist 2,5 mm
Minimum bis zu einer Höchstlänge von 10 Metern. Für
größere Längen muß ein 4,0 mm Kabel benutzt wer-
den. Wenn das Kabel auf einer Kabeltrommel ist, muß
darauf geachtet werden, daß es ganz abgerollt wird;
sonst können ernste Komplikationen auftreten.
Die meisten im Haushalt benutzten Verlänger-
ungskabeln haben 1,5 mm Ø. Diese Verlänger-
ungskabel sind zum Betrieb des Klimagerätes
nicht geeignet.
Luftstrom
Die winkligen Luftaustritte oben auf der Raumeinheit
sind mit Luftgittern ausgestattet, die es erlauben, den
Winkel des Luftaustritts vertikal und horizontal zu
verstellen, und zusammen mit dem Regelschalter der
Ventilatorgeschwindigkeit können Luftgeschwindig-
keit und -richtung sorgfältig eingestellt werden, um
eine maximale Erfassung des Bereichs zu erzielen,
der gerade gekühlt wird, ohne Zugluft zu verursachen.
Eine alternative Gipfelplatte mit 18 cm Leitungen zur
Verfügung.
Man muß vorsichtig verfahren, um zu vermeiden, daß
die Austrittsluft blockiert wird, da sonst die Luft an-
fängt, um die Einheit herum zu „wirbeln” , wodurch
Luftumwälzung und kurze/ ungenaue Zyklen des Ge-
räts entstehen. Idealerwelse sollte die kalte Luft so
geleitet werden, daß sie eine „Abschirmung” über
dem gesamten Deckenbereich bildet und gestattet,
daß die natürliche Konvektion die Luft über dem ge-
samten Bereich bei sehr niedriger Geschwindigkeit
nach unten führt.
03. AUFSTELLUNG
Im idealen Fall sollte die Raumeinheit in gleichem Ab-
stand entlang der kürzesten Wand im Raum positio-
niert sein und der Länge des Raums entlang blasen.
Wenn mehrere Einheiten im gleichen Bereich sind,
werden sie normalerweise nebeneinander und im
gleichen Abstand entlang der längsten Wand positio-
niert und alle in dieselbe Richtung zeigen. Manchmal
ist es unter Umständen notwendig, Einheiten um den